Wien: „100 beste Plakate“ im MAK

Kurator Peter Klinger und Eröffnungsredner René Grohnert bei der Vorbesichtigung der Ausstellung

Die Ausstellungstour der Siegerplakate des Wettbewerbes „100 beste Plakate 12 – Deutschland, Österreich, Schweiz“, die im Mai in Berlin startete , ist mittlerweile in Wien angelangt. Ausstellungsort ist der „Kunstblättersaal“ des Museums für Angewandte Kunst – MAK. Der schmale, langgestreckte Raum bedeutete für den Wiener Kurator Peter Klinger eine beträchtliche Herausforderung, die er in überzeugender Weise bewältigt hat. Denn für die Präsentation der Plakate benutzt er metallene Bauzäune, auf denen die Affichen ungerahmt mit Magnetleisten befestigt sind. Damit entsteht ein durchaus „lebensnaher“ Eindruck, gleichzeitig wirkt die Ausstellung nirgendwo beengt oder beengend.

MAK1A

„100 beste Plakate“ im Kunstblättersaal des Museums für angewandte Kunst in Wien (Beide Fotos: B. Denscher)

Eröffnet wurde die Plakatschau im MAK am 4. September 2013, Eröffnungsredner war René Grohnert, der dieses Jahr den Hauptartikel für den Katalog der „100 besten Plakate“ unter dem Titel „Plakat + Kunst = Plakatkunst?“ verfasst hat. In seiner Rede beschäftigte sich Grohnert unter anderem mit der Frage, welche Kriterien Plakate erfüllen müssen, um zu funktionieren.

René Grohnert über „Pflicht und Kür“ der Plakatgestaltung (Länge: 2.30)