The Poster & the Nanny State

„Keep Britain Tidy and other Posters from the Nanny State“ lautet der Titel eines vor kurzem im Londoner Verlag Thames & Hudson erschienenen Buches. Herausgeberin des Bildbandes ist Hester Vaizey, die Direktorin der „Studies in History“ am Clare College, Cambridge, und „Publishing Co-ordinator“ bei den „National Archives“.

Gerade in Großbritannien war die ideologische Weite zwischen jener von der Labour-Party gewünschten öffentlichen Fürsorge und dem von den Konservativen angestrebten Laissez-faire stets besonders groß: „It is therefore not surprising that the pejorative term ‚nanny state‘ was coined by a Conservative MP, Iain Macleod. Since its first usage in a column he wrote in the Spectator in 1965, this term has been widely adopted to mean excessive action on the part of the state to protect, govern or control particular aspects of society. This collection of posters has no such political agenda. Instead, Keep Britain Tidy both illuminates the concerns of successive postwar governments and reveals the various ways in which the state has sought to get its message across to the masses“, so Hester Vaizey in ihrem Statement zum Buch.

Kampagne des „Scottish Home and Health Departments“, Mitte der 1960er Jahre (© The National Archives)

Kampagne des „Scottish Home and Health Departments“, Mitte der 1960er Jahre (© The National Archives)

Die plakatierte Sorge des Staates reichte von den Aufforderungen, die Zähne richtig zu pflegen und beim Motorradfahren einen Helm zu tragen, über die Warnungen sich vor Geschlechtskrankheiten zu schützen, nicht zu rauchen und nicht zu viel Alkohol zu konsumieren bis zum dringlichen Appell, das Land sauber zu halten: „Keep Britain Tidy“. Den Menschen wurde erklärt, wie man das Geschirr richtig waschen sollte und wie man korrekt hustet oder niest; es wurde ihnen nahegelegt, bei der Urlaubsplanung auf die Nebensaison auszuweichen, sie wurden aufgefordert, britische Waren zu kaufen, schwimmen zu lernen, sich vor Fliegen zu schützen und ihre Kinder rechtzeitig impfen zu lassen.

Besonderes Augenmerk wurde von amtlicher Seite auf die Hygiene im Urlaub gelegt: Hatten 1938 britische Arbeitnehmer das Recht auf nur eine bezahlte Urlaubswoche, so wurde dies in den 1950er Jahren auf vierzehn Tage erweitert. Im Sinne einer intensiven Produktivität legten die Behörde vor allem Wert darauf, dass die Menschen wieder erholt und gesund an ihre Arbeitsstätten zurückkehren konnten: „Holiday health depends on holiday hygiene“ lautete daher der Slogan.

Vaizey, Hester: Keep Britain Tidy and other Posters from the Nanny State, London 2014.