Otto Neurath: Soziale Daten sichtbar machen
„Wie bereitet man empirische Daten so auf, dass sie sowohl einprägsam sind als auch zur Diskussion anregen? Wie können die sozialen und ökonomischen Grundlagen einer…
„Wie bereitet man empirische Daten so auf, dass sie sowohl einprägsam sind als auch zur Diskussion anregen? Wie können die sozialen und ökonomischen Grundlagen einer…
Der Beruf des Grafikers habe etwas Gefährliches, wird Celestino Piatti gleich einmal am Beginn des Buches „Alles, was ich male, hat Augen“ zitiert. Dieser Beruf…
Der Herbst zieht ins Land, daher ist es wieder Zeit, das neue SPRING-Magazin vorzustellen. 2004 wurde es gegründet, seit 2014 hat es hier an dieser…
Otto „Otl“ Aicher, 1922, also vor 99 Jahren geboren und vor 30 Jahren gestorben, war einer d e r deutschen Grafikdesigner des 20. Jahrhunderts. Zur…
„What is it to rock?“ Diese Frage am Beginn des Buches “Rock Covers” ist im englischen Original viel essentieller als die darauf folgende Übersetzung ins…
„Ich weiß noch, wie gern ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste…“, gibt Thomas Reinertsen Berg, ein norwegischer Journalist und…
Günter Karl Bose ist nicht nur auf eine Tätigkeit festzumachen, denn er war Mitbegründer des Berliner Verlages „Brinkmann & Bose“, dann Professor für Typografie und…
Nur zur Erinnerung, weil an dieser Stelle ja schon öfter davon die Rede war: SPRING ist eine Künstlerinnen-Gruppe mit einem zweideutigen Namen, der sowohl den…
Wiens sensibelster Satiriker, Grafiker, Grandseigneur, geselliger Geschichtenerzähler, Lebenskünstler, Humanist, vielgeliebter Außenseiter – wer so bezeichnet wird, für den reicht nicht nur ein Buch. Es sind…
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
„Gefährlich schön“ lautet der Titel des Buches, in dem es um Gift und exzellentes grafisches Dekor geht. Dieses bibliophile Kunstwerk enthält Hunderte Tapetenmuster – oft…
Ist es bereits Zeit, eine Geschichte des Webdesigns zu schreiben? Ja, dreißig Jahre lieferten Material genug, um an diese Aufgabe heranzugehen, meinten Rob Ford und…
Lily Renée, Wilhelm „Bil“ Spira und Paul Peter Porges hatten ein ähnliches Schicksal: Sie sind als jüdische Kinder in Wien aufgewachsen, mussten 1938 emigrieren und…
Der französische Philosoph Étienne-Jules Marey stellte im ausgehenden 19. Jahrhundert fest, dass ein Hindernis gegenüber dem Fortgang der Wissenschaft die ungenügende Fähigkeit der Sprache sei,…
Zur Zeit besteht die glückhafte Situation, Theoretisches und Augenscheinliches eines nach dem anderen, eines das andere ergänzend, wahrnehmen zu können. Die Rede ist vom Fotobuch….
„Kalt, karg und maschinell“, das waren die Vorurteile, die den Bauhaus-Bauten in den Anfangszeiten der Bewegung entgegenschlugen. Dass dort in Weimar aber auch ganz andere…