Die Geschichte der Landkarten
„Ich weiß noch, wie gern ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste…“, gibt Thomas Reinertsen Berg, ein norwegischer Journalist und…
„Ich weiß noch, wie gern ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste…“, gibt Thomas Reinertsen Berg, ein norwegischer Journalist und…
Günter Karl Bose ist nicht nur auf eine Tätigkeit festzumachen, denn er war Mitbegründer des Berliner Verlages „Brinkmann & Bose“, dann Professor für Typografie und…
Nur zur Erinnerung, weil an dieser Stelle ja schon öfter davon die Rede war: SPRING ist eine Künstlerinnen-Gruppe mit einem zweideutigen Namen, der sowohl den…
Wiens sensibelster Satiriker, Grafiker, Grandseigneur, geselliger Geschichtenerzähler, Lebenskünstler, Humanist, vielgeliebter Außenseiter – wer so bezeichnet wird, für den reicht nicht nur ein Buch. Es sind…
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
„Gefährlich schön“ lautet der Titel des Buches, in dem es um Gift und exzellentes grafisches Dekor geht. Dieses bibliophile Kunstwerk enthält Hunderte Tapetenmuster – oft…
Ist es bereits Zeit, eine Geschichte des Webdesigns zu schreiben? Ja, dreißig Jahre lieferten Material genug, um an diese Aufgabe heranzugehen, meinten Rob Ford und…
Lily Renée, Wilhelm „Bil“ Spira und Paul Peter Porges hatten ein ähnliches Schicksal: Sie sind als jüdische Kinder in Wien aufgewachsen, mussten 1938 emigrieren und…
Der französische Philosoph Étienne-Jules Marey stellte im ausgehenden 19. Jahrhundert fest, dass ein Hindernis gegenüber dem Fortgang der Wissenschaft die ungenügende Fähigkeit der Sprache sei,…
Zur Zeit besteht die glückhafte Situation, Theoretisches und Augenscheinliches eines nach dem anderen, eines das andere ergänzend, wahrnehmen zu können. Die Rede ist vom Fotobuch….
„Kalt, karg und maschinell“, das waren die Vorurteile, die den Bauhaus-Bauten in den Anfangszeiten der Bewegung entgegenschlugen. Dass dort in Weimar aber auch ganz andere…
Über 200 Titel hat Hermann Simon bereits in der Reihe „Jüdische Miniaturen“ des Verlags Hentrich & Hentrich herausgegeben. Somit herrscht dort Vielfalt vor: Die Biografien…
Nun ist die Chronik des Kommunikationsdesigns in unseren Tagen angekommen. Der versprochene zweite Teil des Nachschlagewerks ist erschienen. Wie schon beim ersten Teil – der…
Blutrot auf Schwarz droht die rote Buldogge als Wappentier der Münchner satirischen Wochenschrift SIMPLICISSIMUS. Sie ist eine Ikone, ein noch immer bekanntes Logo und das,…
Die Reihe „Ästhetik des Buches“ aus dem Wallstein Verlag war an dieser Stelle schon Ausgangspunkt einschlägiger Überlegungen. Herausgeber ist der Buchgestalter Klaus Detjen. Die Reihe…
Seit 2004 gibt die Künstlerinnengruppe SPRING alljährlich ein eigenes Magazin heraus. An dieser Stelle wurde im August 2014 schon auf das Heft mit dem Titel…