Theaterplakate für „Die Komödianten“
Als Gründer der Theatergruppe „Die Komödianten“ hat Conny Hannes Meyer die alternative Theaterszene Österreichs ab 1955 entscheidend beeinflusst. Zuerst als Freie Gruppe tätig, fand die…
Als Gründer der Theatergruppe „Die Komödianten“ hat Conny Hannes Meyer die alternative Theaterszene Österreichs ab 1955 entscheidend beeinflusst. Zuerst als Freie Gruppe tätig, fand die…
„Verschollen im Museum“ heißt der Titel einer Ausstellung über Karl Wiener im Wien Museum am Karlsplatz. Die Schau soll eine – laut Pressetext – „Fallstudie…
„Plakate bilden!“ – dieser Ausspruch von Museumsleiter René Grohnert trifft für die aktuelle Ausstellung im Deutschen Plakat Museum in Essen besonders zu. Unter dem beziehungsreichen…
Unter dem Titel „Eine phantastische Moderne“ präsentiert die Kulturabteilung der Stadt Wien bis 15.10.2011 in der stadteigenen Galerie MUSA einen umfassenden Überblick über die Kunst…
Das Museum Folkwang in Essen zeigt vom 29. Januar bis zum 3. April 2011 die Ausstellung „HAP Grieshaber. Serien und Plakate“. Der Leiter des Deutschen…
In Genf befindet sich eine der weltweit bedeutendsten kommerziellen Plakatgalerien: „Un deux trois“ lautet der Name des Unternehmens, das vom Gründer und Eigentümer JD Clerc…
Die Geschichte des Schaufensters ist im Hinblick auf die Entwicklung des Designs ein durchaus ergiebiges aber bis dato wenig beachtetes Thema. Die deutsche Kunsthistorikerin Nina…
Vom 6. November 2010 bis 16. Januar 2011 zeigt das Deutsche Plakat Museum in Essen die nostalgische Themenschau „Mit dem Zug durch Europa. Plakate für…
Das Wiener “Museum für angewandte Kunst” (MAK) zeigt bis 9.1.2011 eine Ausstellung zum Werk des ungarisch-österreichischen Plakatkünstlers Mihaly Biró. Er war eine prägende Erscheinung im…
Das Deutsche Plakat Museum hat unter seinem engagierten Leiter René Grohnert eine weitere interessante Aktivität zu vermelden: Im Gebäude der Deutschen Industrie- und Handelskammer für…
Der Architekt und Designer Joseph Maria Olbrich (1867 – 1908) hat einen hohen Stellenwert in der Kunst um 1900. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der…
Kunst und die Beschäftigung mit der Geschichte des Plakats bringt Rudolf Hübl, der sich selbst als “Urbanen Volxkünstler, Plakatierer und Ethnologen” bezeichnet, auf immer wieder…
Rund 1600 Arbeiten von insgesamt 484 Einreichern standen für die Jury zur Auswahl, als es am 25. und 26.2.2010 in Berlin darum ging, die “100…