Stephanie Glax
Im März 1899 fand im Wiener Etablissement Ronacher das erste Faschings-Kränzchen des „Vereins der Studentinnen der Universität Wien“ statt. Die „Neue Freie Presse“ berichtete darüber:…
Im März 1899 fand im Wiener Etablissement Ronacher das erste Faschings-Kränzchen des „Vereins der Studentinnen der Universität Wien“ statt. Die „Neue Freie Presse“ berichtete darüber:…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…
„Da ist namentlich ein Placat, das Schule machen wird, wegen der lockenden Grazie in der Haltung der rothen Dame, die es schmückt. Schlank zum Abbrechen…
Das Konzept des „male gaze“, des männlichen Blicks, der visuelle Darstellungsformen dominiert, wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgehend von gendertheoretischen Fragen beim Film intensiv erörtert,…
Selten, dass bei einem Künstler die Lebensrealität mit der fiktiven Welt der von ihm geschaffenen Bilder so sehr übereinstimmt wie bei Gustav Jahn.[1] Der am…
„Reizvoll und anmutig, gepaart mit feinem stilistischen Gefühl für Ornamentik, so sind die Arbeiten dieser Künstlerin, deren zarte Frauenhand ihren Bildern eine Atmosphäre gibt, die…
„Buchschmuck, Dekoration, Diplom, Drucksache, Einband, Exlibris, Humor, Illustration, Inserat, Kalender, Karikatur, Katalog, Kino- und Lichtreklame, Kleingraphik, Kunstschrift, Mode, Messereklame, Plakat, Packung, Porträt, Schutzmarke, Widmung, Warenzeichen“…
„Was hat es für einen Sinn, Hitler komisch und mit nur einem Zahn im Maul zu zeichnen? Die Hitlerleute freuen sich höchstens über diesen ohnmächtigen,…
„Das Hauptpropagandamittel ist das Plakat. Es trete mit den wichtigsten Mitteln an jeden heran. Es spricht für jedermann, ob er Zeit hat oder nicht, darum…
„Man nehme irgendeinen Menschen her, schaue ihn gut an, knete ihn im Geist tüchtig durch, wende ihn gut hin und her, lasse ihn dann stehen…
Es ist immer wieder erstaunlich, wie weit die Wiener Kunstgewerbeschule Anfang des 20. Jahrhunderts den ästhetischen Vorstellungen ihrer Zeit voraus war. Besonders deutlich wird dies…
„Beim Verlassen der Ausstellung fällt unser Blick noch einmal auf das Plakat mit den farbigen Blümchen (von Johanna Meier-Michel, die dasselbe Motiv auch in einer…
„Der eleganteste Mann, der je gelebt hat“, so beschrieb der Filmregisseur Billy Wilder einmal seinen Freund Ernst Deutsch-Dryden. Der so Charakterisierte widmete sich jedoch nicht…
Mihály Biró habe „die aufsehenerregendsten und stärksten politischen Plakate, die je gemacht wurden, geschaffen“[1], urteilte 1932 die deutsche Fachzeitschrift „Gebrauchsgraphik“ über das Werk des ungarisch-österreichischen…
„Von den Künstlern, die die Wiener Sezession gründeten, war Kolo Moser der unbefangen Kühnste, der kühnste Unbefangene. Wo immer es im Wiener Kunstgewerbe etwas zu…
Gustav Klimt, der zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit gehörte und der Werke schuf, die zu den hervorragendsten Beispielen der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts…