Victor Th. Slama und der Film
Ein universeller Grafiker wie Viktor Th. Slama, der immer danach strebte, in seinem Metier neue Wege zu gehen, war natürlich an dem Medium „Film” äußerst…
Ein universeller Grafiker wie Viktor Th. Slama, der immer danach strebte, in seinem Metier neue Wege zu gehen, war natürlich an dem Medium „Film” äußerst…
Vom 6. November 2010 bis 16. Januar 2011 zeigt das Deutsche Plakat Museum in Essen die nostalgische Themenschau „Mit dem Zug durch Europa. Plakate für…
Posters are expressive indicators of social conditions. They directly reflect changing attitudes and values of the recipient society. The image change of the industrial development…
Plakate sind ausdrucksstarke Indikatoren sozialer Verhältnisse. Sie spiegeln in unmittelbarer Weise veränderte Haltungen und Werte der sie rezipierenden Gesellschaft wider. Der Imagewandel der industriellen Entwicklung…
Эрнст Дойч родился в Вене. Художественное образование он получил в первоклассной и престижной школе прикладного искусства своего родного города. Подобно другим художникам, его особенно привлекал…
Vienna born Ernst Deutsch received his artistic education in his home town at the renowned School of Applied Arts. But like other artists, he was…
Der in Wien geborene Ernst Deutsch erhielt seine künstlerische Ausbildung an der renommierten Kunstgewerbeschule seiner Heimatstadt. Wie andere Künstler zog es auch ihn nach Berlin,…
Über 1000 Plattencovers, viele Signets, Plakate, Illustrationen bis hin zur Gestaltung von Messeständen – Rudolf Thron hat sich in seinem arbeitsreichen Berufsleben mit nahezu allen…
Am 6. Dezember 2010 wird im Wiener Auktionshaus Hassfurther ein bedeutendes Werk der Jahrhundertwende versteigert: Das Aquarell “Die Eisengießerei Kitschelt in der Skodagasse, 1898” von…
If two poster artists have the same surname, it does not mean to say that they are related or even that they have the same…
Wenn zwei Plakatkünstler den gleichen Familiennamen tragen, so ist damit nicht gesagt, dass sie verwandt sind oder gar die gleichen künstlerischen Intentionen verfolgen. Auch ihr…
Das Wiener “Museum für angewandte Kunst” (MAK) zeigt bis 9.1.2011 eine Ausstellung zum Werk des ungarisch-österreichischen Plakatkünstlers Mihaly Biró. Er war eine prägende Erscheinung im…
Johann Nestroys erstes Stück, der „Zettelträger Papp”, ist einem Faktotum des Theaters gewidmet. Herr Papp ist „Zettelträger einer reisenden Schauspieler Gesellschaft”, betätigt sich aber auch…
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gab es in Österreich drei bedeutende private Sammler, die eine international relevante Kollektion an Plakaten ihr Eigen nennen durften:…
Severin Filek, der Geschäftsführer von designaustria, kann auf eine neue, grundsätzlich verdienstvolle Aktivität hinweisen: Vor kurzem erschien der erste Band der Serie „/design/er/leben/”. Mit der…
Mihály Biró (1886, Bia bei Budapest – 1948, Budapest) habe “die aufsehenerregendsten und stärksten politischen Plakate, die je gemacht wurden, geschaffen”1 – so urteilte 1932…