Art déco in Budapest
Vieles, was in den 1920er und 1930er Jahren im Bereich von Architektur, Kunst und Design entstanden ist, wird mit dem Etikett „Art déco“ versehen. Wie…
WeiterlesenVieles, was in den 1920er und 1930er Jahren im Bereich von Architektur, Kunst und Design entstanden ist, wird mit dem Etikett „Art déco“ versehen. Wie…
Weiterlesen„Punk Graphics. Too fast to live, too young to die“ lautet der Titel einer Ausstellung, die am 19. November im Brüsseler ADAM Design Museum eröffnet…
„I was a robot“ lautet der Titel einer Ausstellung zum Thema „Science-Fiction und Popkultur“, die derzeit im Museum Folkwang in Essen zu sehen ist. Der…
Lily Renée, Wilhelm „Bil“ Spira und Paul Peter Porges hatten ein ähnliches Schicksal: Sie sind als jüdische Kinder in Wien aufgewachsen, mussten 1938 emigrieren und…
Am Abend des 18. Juni 2019 wurde das Poster House in New York feierlich eröffnet. Nicht nur die örtliche Plakatprominenz gab sich die Ehre, auch…
„La città delle donne“, zu Deutsch „Stadt der Frauen“, heißt ein surrealer Film von Federico Fellini aus dem Jahr 1980, in dem es um Männerfantasien…
„Der österreichische Architekt, Bühnenbildner, Gebrauchsgraphiker und Schriftsteller Emil Pirchan ließ sich von den Reformbestrebungen der Künste um 1900 mitreißen. Er sah die Kunst nicht als…
„Im machtvoll entfesselten Strom des öffentlichen Lebens, dem kein Ufer und Damm mehr standhält, sind alle Methoden der Massenmitteilung üppig gediehen,“ befand der renommierte Kunstkritiker…