Ein Fest bei Frau Reclame
Von einer „Attraction allerersten Ranges“[1], die für „tosenden Beifall“[2] sorgte, war am 7. August 1898 in den Wiener Zeitungen zu lesen. Am Abend zuvor hatte…
WeiterlesenVon einer „Attraction allerersten Ranges“[1], die für „tosenden Beifall“[2] sorgte, war am 7. August 1898 in den Wiener Zeitungen zu lesen. Am Abend zuvor hatte…
WeiterlesenDer derzeit häufig verwendete Begriff Fake News sei, so könnte man meinen, eine relativ neue Wortschöpfung. Aber auch wenn die – gemäß der Definition des…
Plakate sollen ja in ihrer Zeit funktionieren und wirken. Gestalter und Betrachter leben in der Regel in „gemeinsamer Zeit und in gleicher Gegend“. Die hier…
Alle Filminteressierten Wiens und Österreichs kennen das markante Logo des Österreichischen Filmmuseums: Es zeigt ein seltsames Meerestier, das in seiner speziellen, altertümlichen Ästhetik eine Art…
Wenn man sich anschaut, wie man sich mit Plakaten beschäftigen kann – und auch beschäftigt hat – so ist die Palette recht groß: Es gibt…
Julius Klinger war einer der bedeutendsten und auch einer der international renommiertesten österreichischen Illustratoren und Grafikdesigner. Dass seine Anerkennung außerhalb Österreichs bisweilen größer war und…
Wien im Jahr 1902: Das Wiener Künstlerhaus, Sitz der „Genossenschaft bildender Künstler – Wien“, gilt mit Ausnahmen auch weiterhin als ein Hort traditioneller Kunstanschauung. Die…
Für den 9. Oktober 1949 waren in Österreich Nationalratswahlen sowie allgemeine Landtagswahlen angesetzt. Die Ausgangssituation bei diesen zweiten bundesweiten Wahlen der Zweiten Republik unterschied sich…