Das Kulturplakat: Betrachtungen zu einem Thema
Betrachtet man die Geschichte des Plakats und seiner Vorläufer, so kann man sich auf verschiedene Weise dieser Entwicklung nähern. Zum einen sind es technische Aspekte,…
WeiterlesenBetrachtet man die Geschichte des Plakats und seiner Vorläufer, so kann man sich auf verschiedene Weise dieser Entwicklung nähern. Zum einen sind es technische Aspekte,…
WeiterlesenKürzlich zeigte das Österreichische Filmarchiv als Stream den Film „Silhouetten“ aus dem Jahre 1936. Ein Spielfilm von Walter Reisch, in dem es um eine Balletttruppe…
„Es liegt im Wesen des Plakats, daß es sich mitten im Verkehrsstrome dem Menschen entgegenstellt, die Aufmerksamkeit auch der Teilnahmslosesten, fesselt und jedem, auch dem…
Blumenverkäuferinnen, Schuhputzer, Straßenkehrer – und auch Plakatierer, Schildermaler und die sogenannten Sandwich-Men mit ihren an Brust und Rücken festgeschnallten Werbetafeln gehören zu jenen Typen aus…
Fünfzehn Jahre waren seit der letzten Wahl vergangen, und es war die schlimmste Zeit gewesen, die das Land je erlebt hatte: 1933 hatte der christlichsoziale…
Der derzeit häufig verwendete Begriff Fake News sei, so könnte man meinen, eine relativ neue Wortschöpfung. Aber auch wenn die – gemäß der Definition des…
Plakate sollen ja in ihrer Zeit funktionieren und wirken. Gestalter und Betrachter leben in der Regel in „gemeinsamer Zeit und in gleicher Gegend“. Die hier…
Alle Filminteressierten Wiens und Österreichs kennen das markante Logo des Österreichischen Filmmuseums: Es zeigt ein seltsames Meerestier, das in seiner speziellen, altertümlichen Ästhetik eine Art…