Vally Wieselthier (1895–1945)
„Vally Wieselthier, Wienerin, Schülerin von Professor Hoffmann, aus der Wiener Werkstätte hervorgegangen, hat heute schon Weltruf. Ihr künstlerisches Fach ist die Keramik. Hier hat sie…
Weiterlesen„Vally Wieselthier, Wienerin, Schülerin von Professor Hoffmann, aus der Wiener Werkstätte hervorgegangen, hat heute schon Weltruf. Ihr künstlerisches Fach ist die Keramik. Hier hat sie…
WeiterlesenHans Neumann führte zwischen 1919 und 1938 eines der wichtigsten österreichischen Grafikateliers, mit dem er auch eine beachtliche internationale Anerkennung erlangte.[1] Neben Aufträgen aus Deutschland…
„Sehr reizvolle Lösungen findet L. Forstner für Flächenmuster. Das System der Vereinfachung und der strengen Stilisierung von Körperformen, ja deren Verwandlung zu ornamentalen Schmucklinien wird…
Mit dem Gebäude der Wiener Secession schuf der junge Architekt Joseph Maria Olbrich eines der bedeutendsten Bauwerke des europäischen Jugendstils. Olbrichs Gestaltungswille ging aber weit…
Es gab eine Zeit, da bedeutete das Wort „sparen“ nicht „weniger Schulden machen“, sondern „Geld auf die Seite legen“, nichts auszugeben, um etwas „anzusparen“. Die…
Nachdem Gustav Mahler im Jahr 1897 Direktor der Wiener Hofoper geworden war, war er bestrebt, den damals reichlich verstaubten Opernbetrieb zu reformieren und in die…
Das Phänomen ist bekannt, aber doch immer wieder erstaunlich: Medienschaffende wie Otto Dely waren in verschiedenen Bereichen tätig und hinterließen ein facettenreiches Werk, bezüglich ihrer…
Den „FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE“ war eine großangelegte Ausstellung gewidmet, die im Wiener „MAK – Museum für angewandte Kunst” zu sehen war. Mehr als 800…