Neues zu Hans Neumann
Hans Neumann führte zwischen 1919 und 1938 eines der wichtigsten österreichischen Grafikateliers, mit dem er auch eine beachtliche internationale Anerkennung erlangte.[1] Neben Aufträgen aus Deutschland…
WeiterlesenHans Neumann führte zwischen 1919 und 1938 eines der wichtigsten österreichischen Grafikateliers, mit dem er auch eine beachtliche internationale Anerkennung erlangte.[1] Neben Aufträgen aus Deutschland…
WeiterlesenWenn man sich dem Thema nähert, werden mehrere Forschungsdefizite in der Buchhandels- und Verlagsgeschichte in Österreich im 20. Jahrhundert evident. Da ist zum einen der…
Fast jeder Wiener kennt den „Fritzelackbuben“, das Plakat der Lack- und Farbenfabrik Fritze, das einen Buben zeigt, der mit seiner Farbendose gestürzt ist und bäuchlings…
Als ich die Nachricht von Rene Wanners Tod erhielt, da war es wie im Film: „Ich habe doch erst vor ein paar Tagen eine Mail…
Ottokar Mascha gehört zu den bedeutendsten österreichischen Sammlerpersönlichkeiten. Der Schwerpunkt seines Interesses lag vor allem auf der Druckgrafik in ihren unterschiedlichen Formen. So etwa konnte…
Vorab ein Bedauern: Gustav Mezeys Leben und Werk sind bisher kaum aufgearbeitet. Selbst in Anita Kerns fundiertem Überblickswerk „Österreichisches Grafikdesign im 20. Jahrhundert“ wird er…
Hermann Kosel (1896–1983) (Abb. 1)[1] wird in Gedenkausstellungen in der Regel als innovativer Plakat- und Werbekünstler, der unter anderem für Rasierklingen, Lacke, Rasierseife, Humanic Schuhe,…
Immer, wenn man sich mit der Blütezeit des Münchner Plakats beschäftigt, gibt es einen Kanon von Namen, die sich dazu sofort assoziieren lassen. Der alles…