Die Geschichte der Landkarten
„Ich weiß noch, wie gern ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste…“, gibt Thomas Reinertsen Berg, ein norwegischer Journalist und…
Weiterlesen„Ich weiß noch, wie gern ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste…“, gibt Thomas Reinertsen Berg, ein norwegischer Journalist und…
WeiterlesenWie sinnvoll ist es eigentlich, ein Buch über Designentwicklungen in West-Berlin herauszubringen? Da kann es nur eine Antwort geben: Sehr sinnvoll. Denn West-Berlin war zwischen…
Wiens sensibelster Satiriker, Grafiker, Grandseigneur, geselliger Geschichtenerzähler, Lebenskünstler, Humanist, vielgeliebter Außenseiter – wer so bezeichnet wird, für den reicht nicht nur ein Buch. Es sind…
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
„Wir brauchen einmal eine famose ‚Neujahrs-Ansichtskarte‘. Auf der wäre notwendig: Ein Schwein, ein Rauchfangkehrer, ein Pilzling, eine Schildkröte, ein Marienkäfer, der Stern, ein Hufeisen, ein…
„Gefährlich schön“ lautet der Titel des Buches, in dem es um Gift und exzellentes grafisches Dekor geht. Dieses bibliophile Kunstwerk enthält Hunderte Tapetenmuster – oft…
Der französische Philosoph Étienne-Jules Marey stellte im ausgehenden 19. Jahrhundert fest, dass ein Hindernis gegenüber dem Fortgang der Wissenschaft die ungenügende Fähigkeit der Sprache sei,…
„Wer war Czeschka?“ fragte mich der freundliche Verkäufer der renommierten Berliner Buchhandlung, in der ich den jüngst erschienenen Band „Carl Otto Czeschka. Ein Wiener Künstler…