Grün gegen Rot: Das politische Plakat im Österreich der 1960er Jahre
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
At the beginning of November 2016, the exhibition “Final Sites before Deportation” opened at Vienna’s Heldenplatz in the Outer Castle Gate, portraying the four deportation…
Leopold Forstner zählt wohl zu den konsequentesten Vertretern des secessionistischen Grundgedankens, nämlich der Idee, dass alle gestalteten menschlichen Bereiche von Kunst durchdrungen sein sollten. Folgerichtig…
Eine Füllfeder und einen Papierblock. Mehr brauchte Bil Spira nicht. Denn dort, wo er zeichnete, hatten Fotoapparate keinen Platz, waren sie nicht erlaubt. Bil Spira…
Aus Anlass des 60. Geburtstages von René Grohnert am 23. Dezember 2016 führte Barbara Denscher für AUSTRIAN POSTERS ein ausführliches Interview mit dem Leiter des…
Anfang November 2016 wurde im Burgtor auf dem Wiener Heldenplatz die Ausstellung „Letzte Orte vor der Deportation“ eröffnet, in der vier sogenannte Sammellager[1] für Jüdinnen…
Veronika Pfolz, die immer wieder spannende Wege abseits der ausgetretenen Forschungspfade beschreitet, hat jüngst in den „Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich“ einen weiteren…
„Die Geschichte des Wiener Künstlerhauses und seiner Plakate ist eine durchaus wechselvolle“ – mit diesem Befund beginnt Christian Maryška seinen Beitrag „Plakat Künstler Haus. Eine…
Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Alpen als touristische Destination entdeckt wurden, war in Zeitungen und Zeitschriften bald auch eine intensive Bewerbung…
Als Ehrengast und „leader in graphic contemporary design“ wurde Joseph Binder gemeinsam mit Frank Lloyd Wright („greatest architect of all time“) anlässlich einer Gala-Nacht des…
As a rule, Hermann Kosel (1896–1983)[1] (Fig. 1) is regarded and appreciated in commemorative exhibitions as a poster and commercial artist who created advertisements for…
Im blauen Badeanzug mit Badehaube unter den Titellettern, Laternen und Bändern, verschafft sich die Schwimmerin Abkühlung. Dabei dient ihr als Schwimmhilfe ein roter Schwimmreifen, den…
Hermann Kosel (1896–1983) (Abb. 1)[1] wird in Gedenkausstellungen in der Regel als innovativer Plakat- und Werbekünstler, der unter anderem für Rasierklingen, Lacke, Rasierseife, Humanic Schuhe,…
Der Band „Best German Posters“ aus der Buchreihe A5 behandelt die wechselvolle Geschichte der Plakatwettbewerbe in Deutschland, verfolgt die Entwicklung ab 1949 in der Bundesrepublik…
Einem wichtigen Thema der Werbegeschichte ist das Buch „Zwischen Verklärung und Verführung“ von Barbara Martin gewidmet. Es geht bei der Publikation um „Die Frau in…
Born in Prague on December 15, 1844, Moritz Perles founded his bookshop in 1868 after his application for a concession as a bookseller had been…