Palimpseste

Spuren urbaner Identität

Ein Blick in die Vergangenheit Wiens ist angesagt. Früher waren dort an den Hausmauern, über den Ladenfronten Schriftzüge. Bunt, auffallend, leuchtend, ganz und gar verschieden….


Stadtpalimpseste

Das Wort „Palimpsest“ stammt aus dem Griechischen und bedeutete ursprünglich „wieder abgeschabt“. Verwendet wird der Begriff vor allem mit Bezug auf das bis ins Mittelalter…


Plakatarchäologie

Dezember 1913: Das große, neu gebaute Wohnhaus an der Wiener Gumpendorfer Straße 67, Ecke Esterházygasse, ist fast fertig. Allerdings fehlt an dem von Anton Schwertmann…