Adalberta Kiessewetter / Berta Wallner – eine Spurensuche
„Little is known about the painter and graphic artist Adalberta, or Berta, Kiessewetter”, heißt es im Gesamtverzeichnis der Postkarten der Wiener Werkstätte aus der Leonard…
„Little is known about the painter and graphic artist Adalberta, or Berta, Kiessewetter”, heißt es im Gesamtverzeichnis der Postkarten der Wiener Werkstätte aus der Leonard…
Eine weitere offene Frage zur österreichischen Kunstgeschichte kann hiermit beantwortet werden: Was wurde aus Leontine Maneles? Zwar ist das erhaltene Oeuvre von Maneles relativ klein,…
Seit einiger Zeit wird der „Weltspiegel“, eine Beilage des „Berliner Tageblatts“, in Kupfertiefdruck hergestellt. „Die Schönheit“, sagt der Verlag, „und die künstlerische Wiedergabe dieser Bilder…
Gut für die Stadt Essen, schlecht für Wien: Julia König, die fast zwei Jahrzehnte lang in der Wienbibliothek eine der größten Plakatsammlungen weltweit betreut hat,…
Die nordböhmische Gemeinde Polevsko, im Deutschen Blottendorf genannt, hat eine sehr lange Glasmacher- und Glashandelstradition. Und es ist wohl kein Zufall, dass den dort am…
Nachdem der neue Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien, Felician von Myrbach, im Jahr 1899 zeitweilige Beschränkungen des Frauenstudiums aufgehoben hatte, kam es in den folgenden…
Immer wieder wird diese Episode aus dem Jahr 1908 erzählt: Gustav Mahler sah und hörte vom New Yorker Hotel Majestic aus eine Trauerprozession. Die würdige…
SPRING ist ein ausschließlich von Frauen gestaltetes „Magazin für Graphisches Erzählen“. Es erscheint jährlich, und zwar immer mit einem Themen-Schwerpunkt. Widmeten sich die Hefte in…
„Wir kennen keine Unterscheidung zwischen ‚hoher Kunst‘ und ‚Kleinkunst‘, zwischen Kunst für die Reichen und Kunst für die Armen. Kunst ist Allgemeingut“, hieß es im…
Drei Freunde, Engländer, unternehmen in den 1890er Jahren eine Radtour durch Deutschland und haben dabei eine Reihe von – durchwegs humorvollen – Erlebnissen. Das ist,…
Die Österreichische Nationalbibliothek erwarb im Jahr 2004 im Wiener Auktionshaus Dorotheum mit dem Plakat „Frühlingsfest“ eine Arbeit von herausragender Qualität.[1] Die Affiche verbarg sich in…
„Die Fläche“ gehört gemeinsam mit „Ver sacrum“ zu den bedeutendsten Medien der avantgardistischen Wiener Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts.[1] Obwohl als Periodikum erschienen, war…
„Vally Wieselthier, Viennese, student of Professor Hoffmann, began her career in the Wiener Werkstätte and already has a worldwide reputation. Her artistic speciality is ceramics….
„Eine Eisenbahngesellschaft muß eine umfangreiche Werbung entfalten und muß sich deshalb sorgfältig überlegen, mit welchen Mitteln die gewünschte Aufmerksamkeit des Publikums am besten erreicht wird“,…
[Hinweis: Die Abbildung in diesem Beitrag ist aufgrund eines Bescheides des Wiener Jugendamtes vom 11. Oktober 1951 nur Personen im Alter von über 16 Jahren…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…