Otto Wagners Eigenmarketing
Das vielfältige Genie Otto Wagners ist heuer im Gedenkjahr Gegenstand mehrerer Ausstellungen und Publikationen. Besucht man die Ausstellung im Wien Museum, blättert man in dem…
Das vielfältige Genie Otto Wagners ist heuer im Gedenkjahr Gegenstand mehrerer Ausstellungen und Publikationen. Besucht man die Ausstellung im Wien Museum, blättert man in dem…
Unter dem Titel „Die Dame. Marlice Hinz und Ernst Dryden illustrieren die 20er Jahre“ widmet das Hamburger „Museum für Kunst und Gewerbe“ derzeit zwei interessanten…
Die gängigen Buchhandelsadressbücher geben das Datum der Verlagsgründung mit 1. November 1919 an und schon die ersten Verlagswerke tragen den Vermerk „Copyright 1919“. Im Umfeld…
„Das Arrangement der ersten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs (Secession) ist nunmehr nahezu vollendet“, meldete am 25. März 1898 das „Neue Wiener Journal“, das…
Natürlich ist dieses Nachschlagewerk längst überfällig. Aber schon beim ersten Durchblättern wird einem klar, warum es so lange gedauert hat, bis jemand diese Arbeit –…
Neulich fiel mir eine ganze Schachtel mit alten Postkarten „vor die Füße“. Ich hatte zuerst überlegt, wer wohl damit etwas anfangen könne, dann aber hat…
Anfang des Jahres 1938 sitzt wohl der renommierte Grafikdesigner Hermann Kosel in seinem Atelier im Hochhaus in der Herrengasse und entwirft ein Cover für die…
Wenn man sich dem Thema nähert, werden mehrere Forschungsdefizite in der Buchhandels- und Verlagsgeschichte in Österreich im 20. Jahrhundert evident. Da ist zum einen der…
Karl-Heinz Fehrecke gehörte zu den bestimmenden Persönlichkeiten im Bereich des deutschen Filmplakates der 1950er und 1960er Jahre. Viele zeittypische Streifen, wie etwa die Immenhof-Serie oder…
Das Stadtarchiv Innsbruck war schon bisher vorbildlich in der digitalen Aufarbeitung seiner Bestände. Nun ist auch die über 9100 Blätter umfassende Plakatsammlung im Internet verfügbar….
Es war eine spektakuläre Aktion im Dürer-Jahr 1971: An jeder zweiten Plakatsäule in Nürnberg hingen Plakate mit dem berühmten Porträt von Dürers Mutter, auf dem…
Gustav Klimt, der zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit gehörte und der Werke schuf, die zu den hervorragendsten Beispielen der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts…
Ottokar Mascha was the first in Austria to deal with the subject of “Posters”, not only as a skilled collector, but also as a well-informed…
Bei Meißner u. Buch in der Potsdamer Straße 31a sind Jupp Wiertzsche Plakate, Zeichnungen, Gemälde ausgestellt. Jupp Wiertz, ein junger Künstler, von vielen geschätzt, der…
„Der Darsteller steckt in einer Plakatsäule, sodass dem Publikum nur der Kopf sichtbar ist“ – so steht es, als eine Art Regieanweisung, in einem Manuskript,…
„designaustria“ gibt eine kleine, fein gestaltete Buchreihe zur Gebrauchsgrafik heraus, bei der jedes Heft einem anderen Künstler gewidmet ist. Bei der Broschüre Nr. 15 steht…
Es ist ein beeindruckendes Produkt, einfach ein Luxusprodukt. Aber warum soll es gerade am Buchmarkt so etwas nicht geben? Überall anderswo glänzt und prunkt es…
Das Neue Museum in Nürnberg zeigt noch bis zum 18. Februar 2018 die Ausstellung „Von der Kunst, ein Teehaus zu bauen. Exkursionen in die japanische…
The Vienna Court Opera was destined for change once Gustav Mahler became its new director in 1897. Keen on reforming this institution and getting it…
„In Österreich weltbekannt“ lautet der Titel eines 1992 erschienenen Romans von Stephan Eibel Erzberg. Das seitdem immer wieder zitierte Paradoxon trifft auf vieles zu, aber…