„Design Dialog“: Juden, Kultur und Wiener Moderne
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
Im März 1899 fand im Wiener Etablissement Ronacher das erste Faschings-Kränzchen des „Vereins der Studentinnen der Universität Wien“ statt. Die „Neue Freie Presse“ berichtete darüber:…
Sehr gescheite Leute, wenn auch keine Pädagogen von Fach, haben zu jeder Zeit behauptet, daß Kinder mehr auf dem kurzen Wege von und zur Schule…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…
Wien im Jahr 1902: Das Wiener Künstlerhaus, Sitz der „Genossenschaft bildender Künstler – Wien“, gilt mit Ausnahmen auch weiterhin als ein Hort traditioneller Kunstanschauung. Die…
„Da ist namentlich ein Placat, das Schule machen wird, wegen der lockenden Grazie in der Haltung der rothen Dame, die es schmückt. Schlank zum Abbrechen…
„Wir brauchen einmal eine famose ‚Neujahrs-Ansichtskarte‘. Auf der wäre notwendig: Ein Schwein, ein Rauchfangkehrer, ein Pilzling, eine Schildkröte, ein Marienkäfer, der Stern, ein Hufeisen, ein…
Mit der Ausstellung „Brandspuren. Filmplakate aus dem Salzstock“ in der Deutschen Kinemathek in Berlin findet ein Projekt mit langer Laufzeit seinen krönenden Abschluss. Filmplakate stehen…
”Charming and gracious, coupled with a fine feeling for decorative style: such are the works of this artist, whose gentle, female hand lends her pictures…
„Gefährlich schön“ lautet der Titel des Buches, in dem es um Gift und exzellentes grafisches Dekor geht. Dieses bibliophile Kunstwerk enthält Hunderte Tapetenmuster – oft…
„Das Theater und Kabarett ‚Die Fledermaus‘ will sich in keiner Weise mit irgendwelcher bestehenden scheinbar ähnlichen Unternehmung vergleichen. Es will, auf eigenen künstlerischen Anschauungen fußend,…
„Punk Graphics. Too fast to live, too young to die“ lautet der Titel einer Ausstellung, die am 19. November im Brüsseler ADAM Design Museum eröffnet…
„I was a robot“ lautet der Titel einer Ausstellung zum Thema „Science-Fiction und Popkultur“, die derzeit im Museum Folkwang in Essen zu sehen ist. Der…
Ist es bereits Zeit, eine Geschichte des Webdesigns zu schreiben? Ja, dreißig Jahre lieferten Material genug, um an diese Aufgabe heranzugehen, meinten Rob Ford und…
Das Konzept des „male gaze“, des männlichen Blicks, der visuelle Darstellungsformen dominiert, wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgehend von gendertheoretischen Fragen beim Film intensiv erörtert,…
In Austria, political posters were in existence before the First World War, but they were essentially just filled with text. It was a different story…