Elementum: Über Typografie, Bücher und Buchstaben
Günter Karl Bose ist nicht nur auf eine Tätigkeit festzumachen, denn er war Mitbegründer des Berliner Verlages „Brinkmann & Bose“, dann Professor für Typografie und…
Günter Karl Bose ist nicht nur auf eine Tätigkeit festzumachen, denn er war Mitbegründer des Berliner Verlages „Brinkmann & Bose“, dann Professor für Typografie und…
Carl Otto Czeschka war ein überaus produktiver Vertreter eines weiten Kunstbegriffes. Geboren am 22. Oktober 1878 in Wien arbeitete er nach seiner Ausbildung an der…
Bücher standen im Zentrum des Interesses der Wiener Werkstätte, sie waren Sinnbild für das, was man damals verwirklichen wollte: das GESAMTKUNSTWERK. Der haptische Reiz des…
Der gebürtige Wiener Plakat- und Werbekünstler Hermann Kosel (1896–1983) hatte seit dem Jahr 1921 eine Verbindung zu dem im Dezember 1920 vom Bankier Richard Kola…
Veronika Pfolz, die immer wieder spannende Wege abseits der ausgetretenen Forschungspfade beschreitet, hat jüngst in den „Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich“ einen weiteren…
Der am 15. Dezember 1844 in Prag geborene Moritz Perles gründete seine Buchhandlung nach mehrmaliger Abweisung seines Konzessionsansuchens wegen angeblicher Überfüllung Wiens mit derlei Gewerbe…
Vor 100 Jahren fand in Leipzig die „Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik“ – kurz BUGRA – statt. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges wurde da…
Die Reduktion auf das Wesentliche – das sei kennzeichnend für sein Plakatschaffen, meint der österreichische Grafiker Haimo O. Lauth. Belegt wird diese künstlerische Selbsteinschätzung durch…
Österreichs Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist reich an interessanten Persönlichkeiten, deren Leben und Werk einer genaueren Beschäftigung wert sind. Vieles gäbe und gibt…