Carl Otto Czeschka und die Wiener Secession
Carl Otto Czeschka (1878–1960) wurde von der Generalversammlung der Wiener Secession, der „Vereinigung bildender Künstler Österreichs“, am 28. November 1900 – ebenso wie der Architekt…
WeiterlesenCarl Otto Czeschka (1878–1960) wurde von der Generalversammlung der Wiener Secession, der „Vereinigung bildender Künstler Österreichs“, am 28. November 1900 – ebenso wie der Architekt…
WeiterlesenEine weitere offene Frage zur österreichischen Kunstgeschichte kann hiermit beantwortet werden: Was wurde aus Leontine Maneles? Zwar ist das erhaltene Oeuvre von Maneles relativ klein,…
Die nordböhmische Gemeinde Polevsko, im Deutschen Blottendorf genannt, hat eine sehr lange Glasmacher- und Glashandelstradition. Und es ist wohl kein Zufall, dass den dort am…
Nachdem der neue Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien, Felician von Myrbach, im Jahr 1899 zeitweilige Beschränkungen des Frauenstudiums aufgehoben hatte, kam es in den folgenden…
Immer wieder wird diese Episode aus dem Jahr 1908 erzählt: Gustav Mahler sah und hörte vom New Yorker Hotel Majestic aus eine Trauerprozession. Die würdige…
„Wir kennen keine Unterscheidung zwischen ‚hoher Kunst‘ und ‚Kleinkunst‘, zwischen Kunst für die Reichen und Kunst für die Armen. Kunst ist Allgemeingut“, hieß es im…
Die Österreichische Nationalbibliothek erwarb im Jahr 2004 im Wiener Auktionshaus Dorotheum mit dem Plakat „Frühlingsfest“ eine Arbeit von herausragender Qualität.[1] Die Affiche verbarg sich in…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…