Hermann Kosel – Konzentration und Komprimierung
Hermann Kosel wuchs in einem anregenden kreativen Milieu auf: Sein Vater, Hermann Clemens Kosel, war „k.u.k. Hofphotograph“ und gehörte zu den Fotopionieren Österreichs. Schon als…
WeiterlesenHermann Kosel wuchs in einem anregenden kreativen Milieu auf: Sein Vater, Hermann Clemens Kosel, war „k.u.k. Hofphotograph“ und gehörte zu den Fotopionieren Österreichs. Schon als…
WeiterlesenNachdem der neue Direktor der Kunstgewerbeschule in Wien, Felician von Myrbach, im Jahr 1899 zeitweilige Beschränkungen des Frauenstudiums aufgehoben hatte, kam es in den folgenden…
Immer wieder wird diese Episode aus dem Jahr 1908 erzählt: Gustav Mahler sah und hörte vom New Yorker Hotel Majestic aus eine Trauerprozession. Die würdige…
„Wir kennen keine Unterscheidung zwischen ‚hoher Kunst‘ und ‚Kleinkunst‘, zwischen Kunst für die Reichen und Kunst für die Armen. Kunst ist Allgemeingut“, hieß es im…
Die Österreichische Nationalbibliothek erwarb im Jahr 2004 im Wiener Auktionshaus Dorotheum mit dem Plakat „Frühlingsfest“ eine Arbeit von herausragender Qualität.[1] Die Affiche verbarg sich in…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…
„Was hat es für einen Sinn, Hitler komisch und mit nur einem Zahn im Maul zu zeichnen? Die Hitlerleute freuen sich höchstens über diesen ohnmächtigen,…
„‚Den Frauen ihr Recht‘ betitelt sich die 16 Seiten starke Kampfschrift, die das Frauenreichskomitee anläßlich des Frauentages 1913 soeben herausgibt. Das Titelbild stellt demonstrierende Proletarierfrauen…