Othmar Motter (1927–2010)
In Relation zu seinen Leistungen hätte sich Othmar Motter eine viel größere Anerkennung verdient. Freilich hat ihn die relativ kleine Welt der Expertinnen und Experten…
In Relation zu seinen Leistungen hätte sich Othmar Motter eine viel größere Anerkennung verdient. Freilich hat ihn die relativ kleine Welt der Expertinnen und Experten…
„Ein öffentliches Medium, das sich offenbar besonders für eine künstlerische Verwendung anbietet, ist das Plakat. Es ist noch immer das Bildmedium im städtischen Außenraum und…
Herbst 1918. Der erste Weltkrieg ging seinem Ende entgegen. Die Mittelmächte waren ruiniert, standen vor dem materiellen und politisch-moralischen Zusammenbruch. Nach und nach vermochten die…
Ein universeller Grafiker wie Viktor Th. Slama, der immer danach strebte, in seinem Metier neue Wege zu gehen, war natürlich an dem Medium „Film” äußerst…
Der in Wien geborene Ernst Deutsch erhielt seine künstlerische Ausbildung an der renommierten Kunstgewerbeschule seiner Heimatstadt. Wie andere Künstler zog es auch ihn nach Berlin,…
Wenn zwei Plakatkünstler den gleichen Familiennamen tragen, so ist damit nicht gesagt, dass sie verwandt sind oder gar die gleichen künstlerischen Intentionen verfolgen. Auch ihr…
Ottokar Mascha war der erste, der sich in Österreich nicht nur als qualifizierter Sammler, sondern auch als kenntnisreicher Publizist mit dem Thema „Plakat“ beschäftigte. Ottokar…
Stefan Sagmeister, der die Bezeichnung „Stardesigner” quasi als zweiten Vornamen trägt, wird das Design der Corporate Identity für das Vorarlberger Landesmuseum übernehmen. Diese Erfolgsmeldung konnte…
Österreichs Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist reich an interessanten Persönlichkeiten, deren Leben und Werk einer genaueren Beschäftigung wert sind. Vieles gäbe und gibt…