Bertold Löffler (1874–1960)
Bertold Löffler gehört zu einer Gruppe von Kreativen, die in Wien um 1900 und in den Jahren danach Hervorragendes leisteten, aber deren Arbeit im Laufe…
Bertold Löffler gehört zu einer Gruppe von Kreativen, die in Wien um 1900 und in den Jahren danach Hervorragendes leisteten, aber deren Arbeit im Laufe…
Das Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien feierte am 13. Februar 1897 erstmals in der Faschingszeit kein Gschnasfest, sondern ein großes Fahrradfest mit dem Titel „All…
Vor vielen Jahren nahm ich zunächst die Plakate von Jianping He wahr. Es war das dreiteilige Plakat für Antalis (2006), was mir als erste Arbeit…
Hans Neumann ist nicht Hans Neumann und auch nicht Hans Neumann. In Wikipedia-Einträgen wurde der Wiener Grafikdesigner Hans Neumann (1888–1960) bis nach der Veröffentlichung dieses…
Als der Rezensent der „Wiener Zeitung“ im Juni 1919 über die 54. Ausstellung der Wiener Secession berichtete, erwähnte er neben Georg Merkel, Oskar Laske und…
Hugo Breitner war der wahrscheinlich am meisten attackierte österreichische Politiker der Ersten Republik, gehörte aber auch zu den am stärksten verehrten Persönlichkeiten jener Zeit. Hugo…
Wie so manche seiner Kolleginnen und Kollegen hatte Victor Schufinsky seine künstlerisch ergiebigste und der Moderne zugewandte Zeit in ganz jungen Jahren: zunächst als Student…
Ludwig Hevesi bezeichnete es als ein „Unglück“, dass Carl Otto Czeschka zum 1. Oktober 1907 seine Vaterstadt Wien verlassen würde.[1] Berta Zuckerkandl beklagte den Weggang…
„‚Secessionistisch‘ ist in Wien ein Schlagwort geworden“, schrieb der Kunstkritiker Franz Servaes anlässlich der 4. Ausstellung der Künstlervereinigung im Jahr 1899 und erläuterte diese Feststellung…
Was verbindet „The New School for Social Research“ in New York mit dem Wiener Rathauskeller? Es ist der österreichisch-amerikanische Architekt und Designer Joseph Urban. Gemeinsam…
Der Grafiker Mihály Biró hat als Plakatgestalter und Illustrator das visuelle Bewusstsein und vor allem die politische Ikonografie seiner Zeit in nachhaltiger Weise beeinflusst. Seine…
Carl Otto Czeschka war ein überaus produktiver Vertreter eines weiten Kunstbegriffs. Geboren am 22. Oktober 1878 in Wien arbeitete er nach seiner Ausbildung an der…
Sein Plakat für die „Kunstschau 1908“ wurde zu einer Art Ikone der Wiener Moderne. So wie sein Studienkollege Oskar Kokoschka war auch er eingeladen worden,…
Im März 1899 fand im Wiener Etablissement Ronacher das erste Faschings-Kränzchen des „Vereins der Studentinnen der Universität Wien“ statt. Die „Neue Freie Presse“ berichtete darüber:…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…
„Da ist namentlich ein Placat, das Schule machen wird, wegen der lockenden Grazie in der Haltung der rothen Dame, die es schmückt. Schlank zum Abbrechen…