Otto Neurath: Soziale Daten sichtbar machen
„Wie bereitet man empirische Daten so auf, dass sie sowohl einprägsam sind als auch zur Diskussion anregen? Wie können die sozialen und ökonomischen Grundlagen einer…
„Wie bereitet man empirische Daten so auf, dass sie sowohl einprägsam sind als auch zur Diskussion anregen? Wie können die sozialen und ökonomischen Grundlagen einer…
“It is the nature of a poster to confront people in the midst of comings and goings, captivating even the most indifferent, and give each…
Unter dem Titel „Werbung, Kunst und Medien in Wien (1888–1938)“ ist nun eine Anthologie mit Studien, die auf „Austrian Posters“ erstveröffentlicht wurden, als Buch im…
Der Beruf des Grafikers habe etwas Gefährliches, wird Celestino Piatti gleich einmal am Beginn des Buches „Alles, was ich male, hat Augen“ zitiert. Dieser Beruf…
Eine programmatische Veröffentlichung zum sogenannten „Wiener Stil“ war das zwischen 1902 und 1904 in Teilen erschienene Musterbuch „Die Fläche“. Die vom Direktor der Wiener Kunstgewerbeschule…
Innumerable posters have been designed for circuses, cabarets, magicians, actors, animal shows and human zoos. Looking back to the beginnings of posters, as early as…
„Sehr reizvolle Lösungen findet L. Forstner für Flächenmuster. Das System der Vereinfachung und der strengen Stilisierung von Körperformen, ja deren Verwandlung zu ornamentalen Schmucklinien wird…
“Die Fläche” has joined “Ver sacrum” in being regarded as one of the most important publications in Vienna’s art scene around 1900. It is filled…
“Innovative posters affixed to the façade of the horticultural society building have seized the attention of passers-by on the Ringstraße since they first appeared this…
Mit dem Gebäude der Wiener Secession schuf der junge Architekt Joseph Maria Olbrich eines der bedeutendsten Bauwerke des europäischen Jugendstils. Olbrichs Gestaltungswille ging aber weit…
Der Herbst zieht ins Land, daher ist es wieder Zeit, das neue SPRING-Magazin vorzustellen. 2004 wurde es gegründet, seit 2014 hat es hier an dieser…
Es gab eine Zeit, da bedeutete das Wort „sparen“ nicht „weniger Schulden machen“, sondern „Geld auf die Seite legen“, nichts auszugeben, um etwas „anzusparen“. Die…
Den kalten, präzisen Rhythmus dieser Stadt stört das „Wahlfieber“ nicht. Mögen die Litfaßsäulen die gedruckten Bekenntnisse der Parteien, die bewußt übertriebenen Versprechungen, die agitatorisch ausgebeuteten…
Nachdem Gustav Mahler im Jahr 1897 Direktor der Wiener Hofoper geworden war, war er bestrebt, den damals reichlich verstaubten Opernbetrieb zu reformieren und in die…
„In einer ernster werdenden Zeit brauchen wir Oasen des Humors zum Auftanken“, meinte der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll anlässlich der Eröffnung des „Karikaturmuseums Krems“ im…
Das Phänomen ist bekannt, aber doch immer wieder erstaunlich: Medienschaffende wie Otto Dely waren in verschiedenen Bereichen tätig und hinterließen ein facettenreiches Werk, bezüglich ihrer…