Ein österreichisches Jahrhundert in Fotografien
Am 12. November 1918 wurde in Österreich die demokratische Republik ausgerufen. Die von Tumulten begleitete Proklamation wurde damals genau mit Film und Fotografie dokumentiert. Seitdem…
Am 12. November 1918 wurde in Österreich die demokratische Republik ausgerufen. Die von Tumulten begleitete Proklamation wurde damals genau mit Film und Fotografie dokumentiert. Seitdem…
Wieder einmal ist von einem alle Grenzen sprengenden Buch zu berichten. Wobei man das imposant-gewichtige Äußere (knapp vier Kilogramm mit knapp fünfhundert Seiten!) bei diesem…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken und Erzählungen….
1888 fand in Wien eine repräsentative Plakatausstellung statt. Angeregt hatte diese der Volkswirt und Publizist Alexander v. Dorn (1838–1919), der auch ein sehr früher Sammler…
„Originelle Placate, welche an der Façade des Gebäudes der Gartenbau-Gesellschaft angebracht sind, fesseln seit heute Morgens die Aufmerksamkeit der Passanten auf der Ringstraße“[1] – so…
„Die Idee, die Bühne, das bunte, wechselnde Geschehen eines flüssigen Operettenlibrettos oder die flüchtige Szenenreihe einer Revue irgendwie in den Dienst der Reklame zu stellen,…
Die mittlere Entfernung von der Erde zur Sonne beträgt 149,6 Millionen Kilometer – eine Distanz, die sich wohl kaum jemand wirklich vorstellen kann. Helfen kann…
Obwohl bereits vor Ende des Ersten Weltkriegs mehrere einschlägige Werke zum „Reklamewesen“ in Österreich erschienen waren (s.u.), gewann das Thema ab 1919 eine richtige Dynamik,…
Die folgende Arbeit stellt bewusst eine sehr persönliche Sicht auf das Leben des Künstlers Adolf Karpellus dar. Als Enkelin des Malers berichte ich nicht über…
„Museum kann Spaß machen“, lautet der Slogan eines der ansprechendsten Plakate aus dem interessanten Oeuvre von Volker Noth. Diese 1980er-Werbung für die Staatlichen Museen in…
Es gibt sie schon noch, die Fotostudios. In ihren Auslagen sieht man, wie schön wir zu festlichen Anlässen gemacht werden können. Da ist alles perfekt:…
Ich habe gestern eine Ausstellung besucht, deren Objekte keiner der offiziellen Kunstgattungen angehören und deren symptomatische Wichtigkeit infolgedessen unterschätzt werden könnte. Unter dem Protektorat des…
Ein Genie wurde dem Vergessen entrissen. Fritz Kahn war Arzt, Schriftsteller und einer der erfolgreichsten Populärwissenschaftler seiner Zeit. 1888 in Halle in eine jüdische Familie…
“The arrangement of the first exhibition by the Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs (Secession) [Association of Visual Artists in Austria] has now nearly reached its completion,”…
„Im Sommer 1897 tauchte an den Wiener Strassenecken ein gar phantastisches Plakatbild auf, das dazumal grosses Aufsehen hervorrief,“ berichtete die Salzburger „Fremden-Zeitung“ im Jahr 1899.[1]…
Die polnische Stiftung SLOW wurde an dieser Stelle schon vorgestellt. Sie hat die Aufgabe, für polnische Kultur zu werben. Und weil das Plakat als eines…
„Der Zeit ihre Kunst!“ Die stolze Devise, mit der 1898 die „Sezession“ ihren Siegeszug angetreten hat! Ein Überblick über das große Spezialgebiet der graphischen Künste…
“Binder was a city lover whose thinking was entirely modern.” These were the words of Joseph Binder’s wife and long-standing companion Carla Binder, as she…
Allen, die einen Bezug zu italienischer Kulinarik im Speziellen oder zu Süßigkeiten im Allgemeinen haben, werden die Baci, die Schoko-Küsse der Firma Perugina, ein Begriff…
Man sollte eine Ausstellung machen: Alte Plakate. Und darin müßten alle die bunten Fetzen Papier aus der Kriegszeit ausgestellt sein, mit den vollen Namen ihrer…