Das Plakat im Kontextwandel – eine beispielhafte Untersuchung
I. Einführung: Zunächst war es der Katalog der 100 besten Plakate 14 Deutschland Österreich Schweiz, der mich auf einen Text von Thomas Friedrich aufmerksam machte.1…
I. Einführung: Zunächst war es der Katalog der 100 besten Plakate 14 Deutschland Österreich Schweiz, der mich auf einen Text von Thomas Friedrich aufmerksam machte.1…
„Wirkungsoptimierte Gesichter, in deren Herstellung, Vervielfältigung und Platzierung sechsstellige Euro-Beträge investiert worden sind. Abgesehen von einigen spektakulären Verkäufen auf dem Kunstmarkt dürften Werbebilder diejenigen Bilder…
Eine brillante Studie zu den Anfängen des Bildplakates hat Ruth E. Iskin mit dem Band „The Poster“ vorgelegt. Die Zielrichtung ihrer Untersuchung beschreibt die Kunsthistorikerin…
Immer schon war Kommunikation eines der Grundbedürfnisse des Menschen, und wenn wir heutzutage Millionen SMS und MMS durch das weltweite Netz jagen und einander von…
Marx – auf ein Weiteres. Vor einigen Jahren (1995) setzte Jacques Derrida mit „Marx´ Gespenster“ eine kleine Zäsur. Seine am Philosophen, Gesellschaftstheoretiker und Revolutionär aus…
Mythos und neue Mythen: Marylin Monroe, Volkswagen, die Beatles, Coca Cola und Enzo Ferrari wurden ebenso wie Paris oder Berlin zu Mythen erklärt. In Österreich…
Plakate sind ausdrucksstarke Indikatoren sozialer Verhältnisse. Sie spiegeln in unmittelbarer Weise veränderte Haltungen und Werte der sie rezipierenden Gesellschaft wider. Der Imagewandel der industriellen Entwicklung…