Wie kam das Bild ins Buch?
Zur Zeit besteht die glückhafte Situation, Theoretisches und Augenscheinliches eines nach dem anderen, eines das andere ergänzend, wahrnehmen zu können. Die Rede ist vom Fotobuch….
Zur Zeit besteht die glückhafte Situation, Theoretisches und Augenscheinliches eines nach dem anderen, eines das andere ergänzend, wahrnehmen zu können. Die Rede ist vom Fotobuch….
Die Reihe „Ästhetik des Buches“ aus dem Wallstein Verlag war an dieser Stelle schon Ausgangspunkt einschlägiger Überlegungen. Herausgeber ist der Buchgestalter Klaus Detjen. Die Reihe…
Obwohl bereits vor Ende des Ersten Weltkriegs mehrere einschlägige Werke zum „Reklamewesen“ in Österreich erschienen waren (s.u.), gewann das Thema ab 1919 eine richtige Dynamik,…
Wenn man sich dem Thema nähert, werden mehrere Forschungsdefizite in der Buchhandels- und Verlagsgeschichte in Österreich im 20. Jahrhundert evident. Da ist zum einen der…
Da hat – vor nicht allzu langer Zeit – Kurt Dornig auf AUSTRIAN POSTERS zum Thema Buchgestaltung Uwe Jochum zitiert: Und zwar aus dessen Buch…
Kurt Dornig ist Buchgestalter, Jurymitglied bei Bewerben, in denen es darum geht, die schönsten Bücher Deutschlands – und die aus aller Welt – auszuzeichnen. Dornig…
Ein imposantes Werk zu einem immer noch zu wenig beachteten Aspekt der Designgeschichte, nämlich zu jenem der Buchgestaltung, ist vor kurzem im „Taschen Verlag“ erschienen….
Schon beim ersten Ansehen merkt man: Das ist kein Buch wie jedes andere, das ist etwas Besonderes. Am Rücken des Schubers steht einfach ein großes…
Ist es eine Gegenbewegung gegen die allzeitige Verfügbarkeit von Texten, auf die nüchterne elektronische Vermittlung? Diese Frage sei einmal an den Anfang der Präsentation eines…