„Die Revue im Dienste der Reklame“
„Die Idee, die Bühne, das bunte, wechselnde Geschehen eines flüssigen Operettenlibrettos oder die flüchtige Szenenreihe einer Revue irgendwie in den Dienst der Reklame zu stellen,…
„Die Idee, die Bühne, das bunte, wechselnde Geschehen eines flüssigen Operettenlibrettos oder die flüchtige Szenenreihe einer Revue irgendwie in den Dienst der Reklame zu stellen,…
Obwohl bereits vor Ende des Ersten Weltkriegs mehrere einschlägige Werke zum „Reklamewesen“ in Österreich erschienen waren (s.u.), gewann das Thema ab 1919 eine richtige Dynamik,…
„Im Sommer 1897 tauchte an den Wiener Strassenecken ein gar phantastisches Plakatbild auf, das dazumal grosses Aufsehen hervorrief,“ berichtete die Salzburger „Fremden-Zeitung“ im Jahr 1899.[1]…
Die gängigen Buchhandelsadressbücher geben das Datum der Verlagsgründung mit 1. November 1919 an und schon die ersten Verlagswerke tragen den Vermerk „Copyright 1919“. Im Umfeld…
„Das Arrangement der ersten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs (Secession) ist nunmehr nahezu vollendet“, meldete am 25. März 1898 das „Neue Wiener Journal“, das…
Anfang des Jahres 1938 sitzt wohl der renommierte Grafikdesigner Hermann Kosel in seinem Atelier im Hochhaus in der Herrengasse und entwirft ein Cover für die…
„Der Darsteller steckt in einer Plakatsäule, sodass dem Publikum nur der Kopf sichtbar ist“ – so steht es, als eine Art Regieanweisung, in einem Manuskript,…
„In Österreich weltbekannt“ lautet der Titel eines 1992 erschienenen Romans von Stephan Eibel Erzberg. Das seitdem immer wieder zitierte Paradoxon trifft auf vieles zu, aber…
Am Anfang der Städtewerbung standen vor allem Plakate für Eisenbahn- und Schifffahrtslinien. Diese Affichen entwickelten sich ursprünglich aus den Fahrplänen und wurden im Laufe der…
„Plakate sind durch künstlerische Mittel wirkende Tendenz“, schrieb der renommierte Autor Joseph Roth in seinem Essay über die „Sowjetausstellung in Berlin“ im Jahr 1920 in…
Für Parfüm zu werben war schon immer schwer, denn wie wirbt man für etwas, das man nicht präsentieren kann – egal in welchem Medium? Die…
Am 15. Juli 1927 brannte der Wiener Justizpalast. Wütende Demonstranten hatten ihn als Symbol für eine ungerechte Rechtsprechung angezündet. Anfang des Jahres hatten Mitglieder der…
Am 31. Jänner 1967 entdeckte John Lennon in einem Antiquariat in Sevenoaks in der Grafschaft Kent ein Zirkusplakat und kaufte es. Das Blatt stammt aus…
Gummibaum und Nierentisch, Hula-Hoop und Petticoat, Rock ’n Roll und Toast Hawaii gehören zu den populären Klischees der fünfziger Jahre-Nostalgie. Doch häufig werden heutzutage diese…
„Es gab Zeiten, in denen Österreich führend in diesem Bereich der Gebrauchsgraphik war und in denen Auslandsaufträge für österreichische Künstler eine Selbstverständlichkeit waren. […] Mit…
Der gebürtige Wiener Plakat- und Werbekünstler Hermann Kosel (1896–1983) hatte seit dem Jahr 1921 eine Verbindung zu dem im Dezember 1920 vom Bankier Richard Kola…