Berührungspunkte: Plakate im Spannungsfeld von Kunst und Tendenz
„Plakate sind durch künstlerische Mittel wirkende Tendenz“, schrieb der renommierte Autor Joseph Roth in seinem Essay über die „Sowjetausstellung in Berlin“ im Jahr 1920 in…
„Plakate sind durch künstlerische Mittel wirkende Tendenz“, schrieb der renommierte Autor Joseph Roth in seinem Essay über die „Sowjetausstellung in Berlin“ im Jahr 1920 in…
Für Parfüm zu werben war schon immer schwer, denn wie wirbt man für etwas, das man nicht präsentieren kann – egal in welchem Medium? Die…
Am 15. Juli 1927 brannte der Wiener Justizpalast. Wütende Demonstranten hatten ihn als Symbol für eine ungerechte Rechtsprechung angezündet. Anfang des Jahres hatten Mitglieder der…
Am 31. Jänner 1967 entdeckte John Lennon in einem Antiquariat in Sevenoaks in der Grafschaft Kent ein Zirkusplakat und kaufte es. Das Blatt stammt aus…
Gummibaum und Nierentisch, Hula-Hoop und Petticoat, Rock ’n Roll und Toast Hawaii gehören zu den populären Klischees der fünfziger Jahre-Nostalgie. Doch häufig werden heutzutage diese…
„Es gab Zeiten, in denen Österreich führend in diesem Bereich der Gebrauchsgraphik war und in denen Auslandsaufträge für österreichische Künstler eine Selbstverständlichkeit waren. […] Mit…
Der gebürtige Wiener Plakat- und Werbekünstler Hermann Kosel (1896–1983) hatte seit dem Jahr 1921 eine Verbindung zu dem im Dezember 1920 vom Bankier Richard Kola…
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
Anfang November 2016 wurde im Burgtor auf dem Wiener Heldenplatz die Ausstellung „Letzte Orte vor der Deportation“ eröffnet, in der vier sogenannte Sammellager[1] für Jüdinnen…
Im blauen Badeanzug mit Badehaube unter den Titellettern, Laternen und Bändern, verschafft sich die Schwimmerin Abkühlung. Dabei dient ihr als Schwimmhilfe ein roter Schwimmreifen, den…
Kurt Dornig ist Buchgestalter, Jurymitglied bei Bewerben, in denen es darum geht, die schönsten Bücher Deutschlands – und die aus aller Welt – auszuzeichnen. Dornig…
Die Wienbibliothek ist als wissenschaftliche Bibliothek des Landes und der Stadt Wien neben der österreichischen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek die dritte große geisteswissenschaftliche Bibliothek Wiens….
I. Einführung: Zunächst war es der Katalog der 100 besten Plakate 14 Deutschland Österreich Schweiz, der mich auf einen Text von Thomas Friedrich aufmerksam machte.1…
Das Wort „Palimpsest“ stammt aus dem Griechischen und bedeutete ursprünglich „wieder abgeschabt“. Verwendet wird der Begriff vor allem mit Bezug auf das bis ins Mittelalter…
Die visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum kam im Zuge des Baus der Wiener Ringstraße nur langsam in Schwung. Bei großen Bauprojekten wurde die Baustelle verplankt,…
Die Firma Hermann Scheibe (1) war eine der bedeutendsten Buchbindereien der Habsburgermonarchie. Sie wurde 1864 von dem aus Sachsen stammenden Friedrich Hermann Scheibe (1843–1901) gegründet,…