1934: Propaganda aus dem linken Widerstand
So wie der Bürgerkrieg im Februar 1934 in Österreich zwischen rechts und links mit sehr ungleichen Waffen ausgetragen wurde, so spiegelte auch die Art der…
So wie der Bürgerkrieg im Februar 1934 in Österreich zwischen rechts und links mit sehr ungleichen Waffen ausgetragen wurde, so spiegelte auch die Art der…
Der 12. November 1918 nimmt als Tag der Ausrufung der Republik Österreich in den Geschichtsbüchern des Landes einen besonderen Platz ein. Der Tag davor ist…
Ein gelungenes Buchcover ist wie ein gutes Plakat. Wenn es der Großmeister der Buchgestaltung der Weimarer Republik entworfen hat, dann muss es wohl ein großer…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken und Erzählungen….
„Originelle Placate, welche an der Façade des Gebäudes der Gartenbau-Gesellschaft angebracht sind, fesseln seit heute Morgens die Aufmerksamkeit der Passanten auf der Ringstraße“[1] – so…
„Die Idee, die Bühne, das bunte, wechselnde Geschehen eines flüssigen Operettenlibrettos oder die flüchtige Szenenreihe einer Revue irgendwie in den Dienst der Reklame zu stellen,…
Obwohl bereits vor Ende des Ersten Weltkriegs mehrere einschlägige Werke zum „Reklamewesen“ in Österreich erschienen waren (s.u.), gewann das Thema ab 1919 eine richtige Dynamik,…
„Im Sommer 1897 tauchte an den Wiener Strassenecken ein gar phantastisches Plakatbild auf, das dazumal grosses Aufsehen hervorrief,“ berichtete die Salzburger „Fremden-Zeitung“ im Jahr 1899.[1]…
Die gängigen Buchhandelsadressbücher geben das Datum der Verlagsgründung mit 1. November 1919 an und schon die ersten Verlagswerke tragen den Vermerk „Copyright 1919“. Im Umfeld…
„Das Arrangement der ersten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs (Secession) ist nunmehr nahezu vollendet“, meldete am 25. März 1898 das „Neue Wiener Journal“, das…
Anfang des Jahres 1938 sitzt wohl der renommierte Grafikdesigner Hermann Kosel in seinem Atelier im Hochhaus in der Herrengasse und entwirft ein Cover für die…
„Der Darsteller steckt in einer Plakatsäule, sodass dem Publikum nur der Kopf sichtbar ist“ – so steht es, als eine Art Regieanweisung, in einem Manuskript,…
„In Österreich weltbekannt“ lautet der Titel eines 1992 erschienenen Romans von Stephan Eibel Erzberg. Das seitdem immer wieder zitierte Paradoxon trifft auf vieles zu, aber…
Am Anfang der Städtewerbung standen vor allem Plakate für Eisenbahn- und Schifffahrtslinien. Diese Affichen entwickelten sich ursprünglich aus den Fahrplänen und wurden im Laufe der…