Grün gegen Rot: Das politische Plakat im Österreich der 1960er Jahre
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
Anfang November 2016 wurde im Burgtor auf dem Wiener Heldenplatz die Ausstellung „Letzte Orte vor der Deportation“ eröffnet, in der vier sogenannte Sammellager[1] für Jüdinnen…
Im blauen Badeanzug mit Badehaube unter den Titellettern, Laternen und Bändern, verschafft sich die Schwimmerin Abkühlung. Dabei dient ihr als Schwimmhilfe ein roter Schwimmreifen, den…
Die Wienbibliothek ist als wissenschaftliche Bibliothek des Landes und der Stadt Wien neben der österreichischen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek die dritte große geisteswissenschaftliche Bibliothek Wiens….
I. Einführung: Zunächst war es der Katalog der 100 besten Plakate 14 Deutschland Österreich Schweiz, der mich auf einen Text von Thomas Friedrich aufmerksam machte.1…
Das Wort „Palimpsest“ stammt aus dem Griechischen und bedeutete ursprünglich „wieder abgeschabt“. Verwendet wird der Begriff vor allem mit Bezug auf das bis ins Mittelalter…
Die visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum kam im Zuge des Baus der Wiener Ringstraße nur langsam in Schwung. Bei großen Bauprojekten wurde die Baustelle verplankt,…
Die Firma Hermann Scheibe (1) war eine der bedeutendsten Buchbindereien der Habsburgermonarchie. Sie wurde 1864 von dem aus Sachsen stammenden Friedrich Hermann Scheibe (1843–1901) gegründet,…
Was tun, wohin mit dem Geld, um es in unsicheren Zeiten zu sichern? Die Zinsen sind im Keller, bei den Aktien wartet man immer auf…
Eine Stadt, die es so nie gegeben hat, beherbergt das dänische Aarhus in Jütland. „Den Gamle By – Die alte Stadt“ heißt das Freilichtmuseum, das…
Nachdem seine „kaiserliche und königliche Apostolische Majestät“ Kaiser Franz Joseph ein „Allerhöchstes Handschreiben und Manifest Allergnädigst zu erlassen“ geruhte, in dem der Monarch kundtat: „Mit…
Das Produkt passte zur Jahreszeit: denn jene Hautcreme, die der Hamburger Pharmazeut Oscar Troplowitz im Dezember des Jahres 1911 auf den Markt brachte, war schneeweiß….
Das Werten und Bewerten von Plakaten kann nach sehr verschiedenen Maßstäben erfolgen. Aus dem Unterschied zwischen der Marktbewertung eines Blattes, das heißt seines aktuellen Gegenwertes…
„Als man anfing, das geistige Leben in die Welt der Plakate zu verbannen, habe ich vor Planken und Annoncentafeln kaum eine Lernstunde versäumt. Und lange…
Dezember 1913: Das große, neu gebaute Wohnhaus an der Wiener Gumpendorfer Straße 67, Ecke Esterházygasse, ist fast fertig. Allerdings fehlt an dem von Anton Schwertmann…
„Unseren Mitgliedern überreichen wir hiermit das erste Heft unserer Mitteilungen. Obgleich es sonst üblich ist, die Geburt eines Kindes allen, die es wissen und nicht…