Visuelle Kultur und politische Propaganda in Österreich (1914–1920)
In Österreich gab es vor dem Ersten Weltkrieg zwar schon politische Plakate, aber im Wesentlichen waren dies reine Textanschläge. In Ungarn war das anders: Besonders…
In Österreich gab es vor dem Ersten Weltkrieg zwar schon politische Plakate, aber im Wesentlichen waren dies reine Textanschläge. In Ungarn war das anders: Besonders…
Als die Tänzerin und Entertainerin Josephine Baker im Jahr 1928 erstmals nach Wien kam, war sie bereits eine internationale Berühmtheit. Dies hinderte jedoch christlich-konservative und…
Das Jahr 1919 war in Österreich ein „Superwahljahr“, in dem es galt, die einzelnen parlamentarischen Gremien der jungen Republik auf moderne demokratische Standards zu bringen….
„Das Plakat der Opern-Redoute ist ein überdimensionaler Skandal, eine Affenschande, und die verehrliche Generaldirektion der Bundestheater hat mit dieser Affichierung ihres famosen Geschmackes in nicht…
In der Ausstellung zu den ersten Wahlen der Weimarer Republik im Hamburger „Museum für Kunst und Gewerbe“ hängt auch ein Plakat der SPD, das den…
„Auf den Lärm der Propaganda, auf das vielstimmige Geschrei farbiger Plakate, von denen eines das andere übertrumpfen will, auf turbulente Versammlungen, Straßenaufzüge mit Fahnen, Tafeln…
So wie der Bürgerkrieg im Februar 1934 in Österreich zwischen rechts und links mit sehr ungleichen Waffen ausgetragen wurde, so spiegelte auch die Art der…
Der 12. November 1918 nimmt als Tag der Ausrufung der Republik Österreich in den Geschichtsbüchern des Landes einen besonderen Platz ein. Der Tag davor ist…
Ein gelungenes Buchcover ist wie ein gutes Plakat. Wenn es der Großmeister der Buchgestaltung der Weimarer Republik entworfen hat, dann muss es wohl ein großer…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken und Erzählungen….
„Originelle Placate, welche an der Façade des Gebäudes der Gartenbau-Gesellschaft angebracht sind, fesseln seit heute Morgens die Aufmerksamkeit der Passanten auf der Ringstraße“[1] – so…
„Die Idee, die Bühne, das bunte, wechselnde Geschehen eines flüssigen Operettenlibrettos oder die flüchtige Szenenreihe einer Revue irgendwie in den Dienst der Reklame zu stellen,…
Obwohl bereits vor Ende des Ersten Weltkriegs mehrere einschlägige Werke zum „Reklamewesen“ in Österreich erschienen waren (s.u.), gewann das Thema ab 1919 eine richtige Dynamik,…
„Im Sommer 1897 tauchte an den Wiener Strassenecken ein gar phantastisches Plakatbild auf, das dazumal grosses Aufsehen hervorrief,“ berichtete die Salzburger „Fremden-Zeitung“ im Jahr 1899.[1]…
Die gängigen Buchhandelsadressbücher geben das Datum der Verlagsgründung mit 1. November 1919 an und schon die ersten Verlagswerke tragen den Vermerk „Copyright 1919“. Im Umfeld…
„Das Arrangement der ersten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs (Secession) ist nunmehr nahezu vollendet“, meldete am 25. März 1898 das „Neue Wiener Journal“, das…