Hugo Breitner – Hassfigur der Rechten und Ikone der Linken
Hugo Breitner war der wahrscheinlich am meisten attackierte österreichische Politiker der Ersten Republik, gehörte aber auch zu den am stärksten verehrten Persönlichkeiten jener Zeit. Hugo…
Hugo Breitner war der wahrscheinlich am meisten attackierte österreichische Politiker der Ersten Republik, gehörte aber auch zu den am stärksten verehrten Persönlichkeiten jener Zeit. Hugo…
Der Erste Weltkrieg hat – neben den menschlichen Tragödien, die er auslöste, und den geopolitischen Konsequenzen, die er mit sich brachte – auch die visuelle…
„Was hat es für einen Sinn, Hitler komisch und mit nur einem Zahn im Maul zu zeichnen? Die Hitlerleute freuen sich höchstens über diesen ohnmächtigen,…
Das Jahr 1919 war in Österreich ein „Superwahljahr“, in dem es galt, die einzelnen parlamentarischen Gremien der jungen Republik auf moderne demokratische Standards zu bringen….
Die zwei Begriffe scheinen selbstverständlich jedem Fachkundigen wie siamesische Zwillinge miteinander verbunden, und jedem Leser erscheint ihre Trennung paradox. Und die Trennung ist leider doch…
So wie der Bürgerkrieg im Februar 1934 in Österreich zwischen rechts und links mit sehr ungleichen Waffen ausgetragen wurde, so spiegelte auch die Art der…
In der geschichtsbewussten Medien- und Museumswelt wurde 2018 so mancher Jahrestage der „8er Jahre“ gedacht, wobei 1618, 1918 und 1938 dominierten. Wenn dabei das Jahr…
„Ich glaube, das gute Österreichische […] ist besonders schwer zu verstehen. Es ist in gewissem Sinne subtiler als alles andere, und seine Wahrheit ist nie…
Der 12. November 1918 nimmt als Tag der Ausrufung der Republik Österreich in den Geschichtsbüchern des Landes einen besonderen Platz ein. Der Tag davor ist…
Paul Aigner schuf sowohl eines der wichtigsten österreichischen Tourismusplakate als auch mit einem Porträt von Konrad Adenauer eines der bedeutendsten politischen Plakate der deutschen Geschichte….
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
„Das Plakat“ (Charlottenburg, Kant-Straße 138) gibt im amtlichen Auftrag ein Heftchen heraus: „Das politische Plakat“. Mir liegt ein Brief Paul Zechs an den Herausgeber vor,…
Genau ein Jahr nach dem durch ein Erdbeben ausgelösten schrecklichen Unfall im japanischen Atomreaktor Fukushima am 11. März 2011 scheint die Welt und besonders die…
Der Grafikdesigner über das Atelier Koszler, den Postfuchs, seine drei Celli sowie die 157 Entwürfe zu österreichischen Briefmarken und warum er 114 Jahre alt werden…
Selten, dass ein Buch schon so gut und treffend mit dem Umschlag beginnt: Man sieht darauf den deutschen Bundeskanzler Ludwig Erhard, wie er im offenen…