Die österreichischen Nationalratswahlen am 25. November 1945
Fünfzehn Jahre waren seit der letzten Wahl vergangen, und es war die schlimmste Zeit gewesen, die das Land je erlebt hatte: 1933 hatte der christlichsoziale…
Fünfzehn Jahre waren seit der letzten Wahl vergangen, und es war die schlimmste Zeit gewesen, die das Land je erlebt hatte: 1933 hatte der christlichsoziale…
Bilder beherrschen unsere Welt und sie dominieren in weiten Teilen die Politik und deren Werbestrategie: „Politische Kommunikation ohne Bilder ist nicht vorstellbar. Das gilt in…
Wahlkampf vor 100 Jahren: Am 17. Oktober 1920 fanden in Österreich – mit Ausnahme Kärntens und des Burgenlandes – die ersten Nationalratswahlen statt, nachdem es…
Für den 9. Oktober 1949 waren in Österreich Nationalratswahlen sowie allgemeine Landtagswahlen angesetzt. Die Ausgangssituation bei diesen zweiten bundesweiten Wahlen der Zweiten Republik unterschied sich…
In Österreich gab es vor dem Ersten Weltkrieg zwar schon politische Plakate, aber im Wesentlichen waren dies reine Textplakate. In Ungarn war dies anders: Besonders…
„Was hat es für einen Sinn, Hitler komisch und mit nur einem Zahn im Maul zu zeichnen? Die Hitlerleute freuen sich höchstens über diesen ohnmächtigen,…
Das Jahr 1919 war in Österreich ein „Superwahljahr“, in dem es galt, die einzelnen parlamentarischen Gremien der jungen Republik auf moderne demokratische Standards zu bringen….
„Das Hauptpropagandamittel ist das Plakat. Es trete mit den wichtigsten Mitteln an jeden heran. Es spricht für jedermann, ob er Zeit hat oder nicht, darum…
In der Ausstellung zu den ersten Wahlen der Weimarer Republik im Hamburger „Museum für Kunst und Gewerbe“ hängt auch ein Plakat der SPD, das den…
„Auf den Lärm der Propaganda, auf das vielstimmige Geschrei farbiger Plakate, von denen eines das andere übertrumpfen will, auf turbulente Versammlungen, Straßenaufzüge mit Fahnen, Tafeln…
„Im machtvoll entfesselten Strom des öffentlichen Lebens, dem kein Ufer und Damm mehr standhält, sind alle Methoden der Massenmitteilung üppig gediehen,“ befand der renommierte Kunstkritiker…
Am 15. Juli 1927 brannte der Wiener Justizpalast. Wütende Demonstranten hatten ihn als Symbol für eine ungerechte Rechtsprechung angezündet. Anfang des Jahres hatten Mitglieder der…
„Zum ersten Mal schuf sich eine Partei auch optisch einen eigengeprägten Stil“, befand 1974 der Politologe Norbert Hölzl über die Wahlkämpfe der ÖVP in den…
Peter Weinberger ist der letzte in Wien Ansässige einer ehemals großen jüdischen Familie. Der Physiker mit literarischen Ambitionen ist seit 1997 im Österreichischen Literaturforum mit…
„Der Anschluß . . .“ beginnt, mächtig fett gedruckt, auf Seite 1 des großdeutschen Organs ein Wahlaufruf. So – also wieder der Anschluß, trotz Genf…
Auch für den Denker von Beruf ist Denken eine harte Arbeit und kein Vergnügen, aber er zwingt sich und sein widerstrebendes Gehirn. – Von anderen…