Koloman Moser (1868–1918)

Kolo Moser, Zeitschriftenplakat, 1900, publiziert in: Die Fläche, Heft 8

„Von den Künstlern, die die Wiener Sezession gründeten, war Kolo Moser der unbefangen Kühnste, der kühnste Unbefangene. Wo immer es im Wiener Kunstgewerbe etwas zu reformieren gab, sah man Kolo Moser mit Ausdauer, Unerschrockenheit, Geschmack und erstaunlicher technischer Geschicklichkeit am Werke,“ schrieb die „Arbeiter-Zeitung“ in ihrem Nachruf auf den 1918 verstorbenen Künstler.[1] 

Koloman Moser, der sich selbst später Kolo nannte, wurde am 30. März 1868 in Wien geboren. Nach dem Besuch der Handelsschule sollte er, gemäß dem Wunsch seines Vaters, eine Stelle in einer Parfümerie antreten. Er schaffte jedoch die Aufnahmeprüfung an der Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er zunächst bei Franz Rumpler und Christian Griepenkerl studierte. 1893 wechselte er an die Kunstgewerbeschule, wo er bei Franz Matsch seine Ausbildung abschloss.

Kolo Moser, Plakate für „Frommes Kalender“, Farbvarianten, 1899

Um sich sein Studium zu finanzieren, arbeitete er als Illustrator für Zeitschriften, wie etwa die „Meggendorfer Blätter“ oder die „Wiener Mode“. Die Erfahrungen, die Moser hier in der Praxis machte, waren eine gute Basis für seinen weiteren Weg als Künstler und Designer. Der für die Illustratorentätigkeit notwendige präzise zeichnerische Stil sollte später zu einem wesentlichen Qualitätsmerkmal seiner Arbeiten werden. Sein Aufgabenspektrum war sehr breit und reichte von Baudekor bis zu Interieurs. Unter anderem war er an der Ausgestaltung des legendären Wiener „Cabarets Fledermaus“ beteiligt, für dessen Aufführungen er auch Kostüme entwarf. Neben der Malerei und den verschiedensten Bereichen des Kunstgewerbes beschäftigte sich Moser intensiv mit gebrauchsgrafischen Aufgaben, wie Zeitungs- und Buchillustrationen, Bucheinbänden, Inseraten und Plakaten. Welch innovative Bandbreite er in diesem Bereich entwickelte, beweisen seine Affichen für die Wiener Secession. War das Plakat für die fünfte Ausstellung der Secession (1899) an einem üppigen floralen Art nouveau orientiert, so zeigt jenes für die 13. Präsentation (1902) nur drei Jahre später einen abstrahierten, streng geometrischen Bildaufbau. Als Gründungsmitglied der Wiener Secession war Moser maßgeblich und mit vielen Illustrationen an der Gestaltung der Zeitschrift „Ver sacrum“ beteiligt, und auch  das Signet der Künstlervereinigung mit den drei Schilden stammt von ihm.

Links: Kolo Moser, Plakat für die 5. Ausstellung der Secession, 1899 / Rechts: Kolo Moser, Plakat für die 13. Ausstellung der Secession, 1902

1899 wurde Moser „provisorischer Lehrer“, ein Jahr später dann Professor der Fachklasse für dekoratives Zeichnen und Malen an der Wiener Kunstgewerbeschule, an der er bis zu seinem Tod unterrichtete. Gemeinsam mit Josef Hoffmann und Fritz Waerndorfer gründete er 1903 die Wiener Werkstätte, die er allerdings 1907 wieder verließ. Schon 1905 war er,  gemeinsam mit der Klimt-Gruppe, aus der Secession ausgetreten. Ebenfalls 1905 beteiligte er sich an der Ausstellung „Künstlerische Reklame“ in Brünn/Brno und in den Jahren 1908 und 1909 an den beiden renommierten Kunstschauen in Wien. Zwischen 1906 und 1914 entwarf Kolo Moser eine Reihe von Briefmarkenserien und 1908 eine weit verbreitete Ansichtskarte aus Anlass des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph, im Ersten Weltkrieg übernahm er die Gestaltung von Wohltätigkeitsmarken.

Kolo Moser, Ansichtskarte, 1908

Kolo Moser war mit Ditha Mautner von Markhof verheiratet, die ebenfalls eine begabte Grafikerin war. Am 18. Oktober 1918 erlag er in Wien einem Krebsleiden und wurde am 21. Oktober auf dem Hietzinger Friedhof beerdigt.

Literatur
Leopold, Rudolf – Gerd Pichler (Hrsg.): Koloman Moser 1868–1918, München 2007.
Rennhofer, Maria: Koloman Moser. Leben und Werk 1868–1918, Wien 2002.

[1] Arbeiter-Zeitung, 22.10.1918, S. 6.