Elementum: Über Typografie, Bücher und Buchstaben
Günter Karl Bose ist nicht nur auf eine Tätigkeit festzumachen, denn er war Mitbegründer des Berliner Verlages „Brinkmann & Bose“, dann Professor für Typografie und…
Günter Karl Bose ist nicht nur auf eine Tätigkeit festzumachen, denn er war Mitbegründer des Berliner Verlages „Brinkmann & Bose“, dann Professor für Typografie und…
Nur zur Erinnerung, weil an dieser Stelle ja schon öfter davon die Rede war: SPRING ist eine Künstlerinnen-Gruppe mit einem zweideutigen Namen, der sowohl den…
Enorm, was Gertie Fröhlich im Laufe ihres Lebens auf kreativem Sektor geleistet hat: Sie war nicht nur Malerin und Designerin, sondern auch eine wichtige Anregerin…
Schon oft wurde das Ende des Plakats verkündet, doch immer wieder hat es in verschiedenen neuen Formen seine ungebrochene Aktualität unter Beweis gestellt. Eines dieser…
Viele Namen haben sich im Laufe der Jahre untrennbar mit dem Berliner Ensemble verbunden. Bertolt Brecht, Helene Weigel und Heiner Müller gehören dazu, um nur…
„Volker Pfüller zeichnet ununterbrochen. Es entstehen Entwürfe für Bühne und Kostüme, Illustrationen und Plakate, Probenskizzen, die in ausgearbeitete eigenständige Zeichnungen münden, Naturstudien und Notate zu…
Wie sinnvoll ist es eigentlich, ein Buch über Designentwicklungen in West-Berlin herauszubringen? Da kann es nur eine Antwort geben: Sehr sinnvoll. Denn West-Berlin war zwischen…
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
Der französische Philosoph Étienne-Jules Marey stellte im ausgehenden 19. Jahrhundert fest, dass ein Hindernis gegenüber dem Fortgang der Wissenschaft die ungenügende Fähigkeit der Sprache sei,…
„Wer war Czeschka?“ fragte mich der freundliche Verkäufer der renommierten Berliner Buchhandlung, in der ich den jüngst erschienenen Band „Carl Otto Czeschka. Ein Wiener Künstler…
„Kalt, karg und maschinell“, das waren die Vorurteile, die den Bauhaus-Bauten in den Anfangszeiten der Bewegung entgegenschlugen. Dass dort in Weimar aber auch ganz andere…
Über 200 Titel hat Hermann Simon bereits in der Reihe „Jüdische Miniaturen“ des Verlags Hentrich & Hentrich herausgegeben. Somit herrscht dort Vielfalt vor: Die Biografien…
Er war typisch für die gehobenen Saloons des Wilden Westens und ist es nach wie vor für das klassische Wiener Kaffeehaus – der Thonet-Stuhl. Die…
Nun ist die Chronik des Kommunikationsdesigns in unseren Tagen angekommen. Der versprochene zweite Teil des Nachschlagewerks ist erschienen. Wie schon beim ersten Teil – der…
Eliten misstrauten und misstrauen der Masse, sie verachten sie, und sind bestrebt, sie zu lenken und zu manipulieren. Der erste große und nachhaltige Auftritt der…
In der geschichtsbewussten Medien- und Museumswelt wurde 2018 so mancher Jahrestage der „8er Jahre“ gedacht, wobei 1618, 1918 und 1938 dominierten. Wenn dabei das Jahr…