Deutsche Werbegrafik
„Die Gesamtheit aller Werbebilder spiegelt das Gesicht unseres Daseins wider“ – mit diesem Zitat von Walter Funkat beginnt Anita Kühnel ihren Beitrag für den von…
„Die Gesamtheit aller Werbebilder spiegelt das Gesicht unseres Daseins wider“ – mit diesem Zitat von Walter Funkat beginnt Anita Kühnel ihren Beitrag für den von…
Als Begleitmedium zur Ausstellung „Pariser Druckgrafik des Fin de Siècle“ im Amsterdamer Van Gogh Museum ist der Prachtband „Prints in Paris 1900“ mit dem Untertitel…
Das Lexikon verweist auf den griechischen Wortursprung und übersetzt mit „kurzlebigen Organismen“ und „rasch vorübergehenden Erscheinungen“. Wesentlich bunter und plastischer wird die Sache, wenn man…
Leopold Forstner zählt wohl zu den konsequentesten Vertretern des secessionistischen Grundgedankens, nämlich der Idee, dass alle gestalteten menschlichen Bereiche von Kunst durchdrungen sein sollten. Folgerichtig…
Eine Füllfeder und einen Papierblock. Mehr brauchte Bil Spira nicht. Denn dort, wo er zeichnete, hatten Fotoapparate keinen Platz, waren sie nicht erlaubt. Bil Spira…
Ein Blick in die Vergangenheit Wiens ist angesagt. Früher waren dort an den Hausmauern, über den Ladenfronten Schriftzüge. Bunt, auffallend, leuchtend, ganz und gar verschieden….
Zweifellos ist es ein sehr anregendes Buch geworden, das der in Sachen Grafikdesign unermüdliche Steven Heller und dessen Kollegin Gail Anderson vor Kurzem herausgebracht haben….
Veronika Pfolz, die immer wieder spannende Wege abseits der ausgetretenen Forschungspfade beschreitet, hat jüngst in den „Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich“ einen weiteren…
„Die Geschichte des Wiener Künstlerhauses und seiner Plakate ist eine durchaus wechselvolle“ – mit diesem Befund beginnt Christian Maryška seinen Beitrag „Plakat Künstler Haus. Eine…
Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Alpen als touristische Destination entdeckt wurden, war in Zeitungen und Zeitschriften bald auch eine intensive Bewerbung…
Als Ehrengast und „leader in graphic contemporary design“ wurde Joseph Binder gemeinsam mit Frank Lloyd Wright („greatest architect of all time“) anlässlich einer Gala-Nacht des…
Die Geschichte des Plakats stellt sich zunächst als Geschichte der Gestaltung und Gestalter dar, findet Anleihen und Aufmerksamkeit in Kunst- und Kulturgeschichte. Wichtige „Randbereiche“, wie…
Da hat – vor nicht allzu langer Zeit – Kurt Dornig auf AUSTRIAN POSTERS zum Thema Buchgestaltung Uwe Jochum zitiert: Und zwar aus dessen Buch…
Der Band „Best German Posters“ aus der Buchreihe A5 behandelt die wechselvolle Geschichte der Plakatwettbewerbe in Deutschland, verfolgt die Entwicklung ab 1949 in der Bundesrepublik…
„Post no bills“ – „bills“ meint keine Rechnungen, sondern Maueranschläge aller Art, darunter auch Plakate. Die aus alten Zeiten stammende Redensart, die sich gelegentlich in…
Einem wichtigen Thema der Werbegeschichte ist das Buch „Zwischen Verklärung und Verführung“ von Barbara Martin gewidmet. Es geht bei der Publikation um „Die Frau in…