Mode und Placate
Sehr gescheite Leute, wenn auch keine Pädagogen von Fach, haben zu jeder Zeit behauptet, daß Kinder mehr auf dem kurzen Wege von und zur Schule…
Sehr gescheite Leute, wenn auch keine Pädagogen von Fach, haben zu jeder Zeit behauptet, daß Kinder mehr auf dem kurzen Wege von und zur Schule…
Wien im Jahr 1902: Das Wiener Künstlerhaus, Sitz der „Genossenschaft bildender Künstler – Wien“, gilt mit Ausnahmen auch weiterhin als ein Hort traditioneller Kunstanschauung. Die…
„Wir brauchen einmal eine famose ‚Neujahrs-Ansichtskarte‘. Auf der wäre notwendig: Ein Schwein, ein Rauchfangkehrer, ein Pilzling, eine Schildkröte, ein Marienkäfer, der Stern, ein Hufeisen, ein…
Mit der Ausstellung „Brandspuren. Filmplakate aus dem Salzstock“ (bis 1. März 1921) in der Deutschen Kinemathek in Berlin findet ein Projekt mit langer Laufzeit seinen…
”Charming and gracious, coupled with a fine feeling for decorative style: such are the works of this artist, whose gentle, female hand lends her pictures…
Das Konzept des „male gaze“, des männlichen Blicks, der visuelle Darstellungsformen dominiert, wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgehend von gendertheoretischen Fragen beim Film intensiv erörtert,…
In Austria, political posters were in existence before the First World War, but they were essentially just filled with text. It was a different story…
Henry Steiner is one of the most influential graphic designers of our time. Brigitte Willinger has written a vivid and interesting portrait of the renowned…
These two conceptions would seem to hang together like Siamese twins. Every expert would say so and every reader would find it paradoxical to attempt…
Für den 9. Oktober 1949 waren in Österreich Nationalratswahlen sowie allgemeine Landtagswahlen angesetzt. Die Ausgangssituation bei diesen zweiten bundesweiten Wahlen der Zweiten Republik unterschied sich…
Der französische Philosoph Étienne-Jules Marey stellte im ausgehenden 19. Jahrhundert fest, dass ein Hindernis gegenüber dem Fortgang der Wissenschaft die ungenügende Fähigkeit der Sprache sei,…
„Wer war Czeschka?“ fragte mich der freundliche Verkäufer der renommierten Berliner Buchhandlung, in der ich den jüngst erschienenen Band „Carl Otto Czeschka. Ein Wiener Künstler…
„Reizvoll und anmutig, gepaart mit feinem stilistischen Gefühl für Ornamentik, so sind die Arbeiten dieser Künstlerin, deren zarte Frauenhand ihren Bildern eine Atmosphäre gibt, die…
„Buchschmuck, Dekoration, Diplom, Drucksache, Einband, Exlibris, Humor, Illustration, Inserat, Kalender, Karikatur, Katalog, Kino- und Lichtreklame, Kleingraphik, Kunstschrift, Mode, Messereklame, Plakat, Packung, Porträt, Schutzmarke, Widmung, Warenzeichen“…
In Österreich gab es vor dem Ersten Weltkrieg zwar schon politische Plakate, aber im Wesentlichen waren dies reine Textanschläge. In Ungarn war das anders: Besonders…
Das Jahr 1919 war in Österreich ein „Superwahljahr“, in dem es galt, die einzelnen parlamentarischen Gremien der jungen Republik auf moderne demokratische Standards zu bringen….