Der Einfluss der Drucktechnik auf die Entwicklung des Plakates
Wenn man sich anschaut, wie man sich mit Plakaten beschäftigen kann – und auch beschäftigt hat – so ist die Palette recht groß: Es gibt…
Wenn man sich anschaut, wie man sich mit Plakaten beschäftigen kann – und auch beschäftigt hat – so ist die Palette recht groß: Es gibt…
Julius Klinger war einer der bedeutendsten und auch einer der international renommiertesten österreichischen Illustratoren und Grafikdesigner. Dass seine Anerkennung außerhalb Österreichs bisweilen größer war und…
Die „Vergraulung der Erwachsenen“ wird gewöhnlich durch Behörden herbeigeführt. Das Wort „Vergraulung“ lernte ich von einer solchen Behörde. Ich kann nichts dafür. Und das kam…
The extent to which Vienna’s School of Arts and Crafts (Wiener Kunstgewerbeschule) was ahead of the aesthetic perceptions of its time in the early 20th…
„Volker Pfüller zeichnet ununterbrochen. Es entstehen Entwürfe für Bühne und Kostüme, Illustrationen und Plakate, Probenskizzen, die in ausgearbeitete eigenständige Zeichnungen münden, Naturstudien und Notate zu…
Am 27. Februar 2020 wurde in Hamburg die Ausstellung „Das Plakat. 200 Jahre Kunst und Geschichte“ eröffnet. Es ist dies nicht nur eine der umfangreichsten…
Wie sinnvoll ist es eigentlich, ein Buch über Designentwicklungen in West-Berlin herauszubringen? Da kann es nur eine Antwort geben: Sehr sinnvoll. Denn West-Berlin war zwischen…
Sein Plakat für die „Kunstschau 1908“ wurde zu einer Art Ikone der Wiener Moderne. So wie sein Studienkollege Oskar Kokoschka war auch er eingeladen worden,…
Im Oktober 2016 fand im Wiener MAK ein Symposium zum Thema „Design Dialog, der jüdische Beitrag zur Wiener Moderne“ statt. Führende KulturhistorikerInnen, MuseumskuratorInnen, Architektur- und…
Im März 1899 fand im Wiener Etablissement Ronacher das erste Faschings-Kränzchen des „Vereins der Studentinnen der Universität Wien“ statt. Die „Neue Freie Presse“ berichtete darüber:…
Sehr gescheite Leute, wenn auch keine Pädagogen von Fach, haben zu jeder Zeit behauptet, daß Kinder mehr auf dem kurzen Wege von und zur Schule…
„Ich habe immer gezeichnet – schon als ich ganz klein war. Ich habe nie mit Puppen gespielt, aber ich habe immer gezeichnet und habe nichts…
Wien im Jahr 1902: Das Wiener Künstlerhaus, Sitz der „Genossenschaft bildender Künstler – Wien“, gilt mit Ausnahmen auch weiterhin als ein Hort traditioneller Kunstanschauung. Die…
„Da ist namentlich ein Placat, das Schule machen wird, wegen der lockenden Grazie in der Haltung der rothen Dame, die es schmückt. Schlank zum Abbrechen…
„Wir brauchen einmal eine famose ‚Neujahrs-Ansichtskarte‘. Auf der wäre notwendig: Ein Schwein, ein Rauchfangkehrer, ein Pilzling, eine Schildkröte, ein Marienkäfer, der Stern, ein Hufeisen, ein…
Mit der Ausstellung „Brandspuren. Filmplakate aus dem Salzstock“ (bis 1. März 1921) in der Deutschen Kinemathek in Berlin findet ein Projekt mit langer Laufzeit seinen…